Zum Hauptinhalt springen

Veröffentlicht am 1. Februar 2024

Meldungen und Berichte

  • 28. Januar 2025

    stratos | IMTA 2024: Neue Impulse für die Militärpsychologie aus «Downunder»

    «Ethical Considerations for Future Warfare – Challenges across the Military Life Cycle» – gemäss diesem Leitthema fand die Jahreskonferenz der IMTA (International Military Testing Association) in Sydney statt. Die Veranstaltung gilt als der bedeutendste internationale Anlass im Bereich der Militärpsychologie. Die Konferenz bot eine wesentliche Plattform, um aktuelle Themen und Entwicklungen in diesem Fachbereich zu diskutieren. Auch die Schweiz war mit der MILAK gut vertreten.

  • 28. Januar 2025

    CUMINAIVEL | Fertig!

    Das 55. Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos ist seit Freitag zu Ende. Tausende Teilnehmende und Medienschaffende sind abgereist. In der Bündner Bergstadt kommt langsam der Alltag wieder zurück. Gleiches gilt auch schon bald für die Armeeangehörigen im Assistenzdienst. In wenigen Tagen heisst es: ab nach Hause. Auch Cuminaivel verabschiedet sich. In den vergangenen Tagen und Wochen hat unsere Redaktion zahlreiche Artikel, Videos und Bilder im Zusammenhang mit dem WEF-Assistenzdienst produziert und veröffentlicht: von der Fahnenübernahme des Bataillons über die Einsatzhundeprüfung bis hin zu Interviews mit dem Bündner Regierungspräsidenten und dem Chef der Armee. Das und vieles mehr war in diesem Jahr dabei.

  • 28. Januar 2025

    CUMINAIVEL | Div Dattrino: «Ich bin stolz auf Sie!»

    Bald ist der Assistenzdienst der Armee am Weltwirtschaftsforum (WEF) zu Ende. Heute spricht Divisionär Maurizio Dattrino zur Truppe. Als Kommandant der Territorialdivision 3 bedankt er sich bei den Armeeangehörigen und sagt: «Wir haben unseren Auftrag erfüllt.» Sein Dankeswort gibt es hier bei Cuminaivel.

  • Die Zusammenarbeit im TCCC-Kurs geht über den rein fachlichen Austausch hinaus. Sie leistet einen wichtigen Beitrag zur Vertiefung der Kooperation zwischen der Schweizer Armee und den Streitkräften anderer Länder.

    28. Januar 2025

    TCCC-Kurs bei SWISSINT: Austausch und Expertise auf höchstem Niveau

    Die Zusammenarbeit mit internationalen Partnern ist ein zentraler Bestandteil der modernen Armeeausbildung. Zum Beispiel im Bereich Tactical Combat Casualty Care (TCCC), bei dem auch Instruktorinnen und Instruktoren anderer Nationen ausgebildet werden. Diese Kooperation ermöglicht es, die neuesten internationalen Standards und bewährte Praktiken aus verschiedenen militärischen und zivilen Kontexten in die Ausbildung einfliessen zu lassen. Gleichzeitig fördert sie den Austausch von Wissen und die Stärkung der Kooperation zwischen den beteiligten Ländern.

  • 27. Januar 2025

    CUMINAIVEL | Div Merz: «Herausragendes Engagement!»

    Rund um die Uhr sorgt die Schweizer Luftwaffe für den Schutz und die Überwachung des Schweizer Luftraums. Im Rahmen des WEF-Jahrestreffens 2025 übernehmen wir gemeinsam mit unseren Partnern eine Schlüsselrolle in der nationalen Sicherheitsarchitektur. Mit vereinten Kräften – am Boden und in der Luft – garantieren wir eine lückenlose Sicherung des Schweizer Luftraums. Unsere Stärke liegt in unserer Schlagkraft, Verbundenheit und Innovation, die uns zu einem unverzichtbaren Teil der Sicherheitslandschaft machen.

  • 27. Januar 2025

    CUMINAIVEL | Besuch bei der Heliport-Feuerwehr der Luftwaffe

    Während des Weltwirtschaftsforums (WEF) betrieb die Luftwaffe einen temporären Heliport. Dort landeten hochrangige Gäste mit militärischen und zivilen Helikoptern. Für die Sicherheit vor Ort stand ein Feuerwehr- und Rettungsteam der Luftwaffe im Einsatz. Im Video zeigen sie ihre Ausrüstung.

  • 27. Januar 2025

    CUMINAIVEL | WEME-Zeit

    Die 55. Ausgabe des Weltwirtschaftsforums (WEF) ist zu Ende und bald auch der Assistenzdienst der Armee. Das heisst, für die AdA geht es bald nach Hause. Doch Obacht: Zuerst gilt es rückzubauen, aufzuräumen und abzugeben. Die WEME beginnt.

  • 26. Januar 2025

    CUMINAIVEL | In der Retablierungsstelle Chur

    Ein zerrissener TAZ, kaputte Kampfstiefel oder ein neues Abzeichen. In den Retablierungsstellen wird gekauft, repariert und ausgetauscht. Cuminaivel hat die Stelle in Chur besucht. Dort herrscht in diesen Tagen Hochbetrieb. Die Rekrutenschule und der Assistenzdienst WEF halten das Personal auf Trab.

  • 26. Januar 2025

    CUMINAIVEL | Das Wort zum Sonntag

    «Prüfet alles und behaltet das Gute.» Mit diesen Worten spricht Hptm Mike Koch heute zur Truppe. Eigenschaften wie Freundlichkeit, Offenheit und Verständlichkeit seien in diesen Zeiten besonders wichtig. Das Wort zum Sonntag des Armeeseelsorgers hier bei Cuminaivel.

  • 25. Januar 2025

    CUMINAIVEL | «ALPA ECO 25»: Der Auftrag ist erfüllt!

    Das diesjährige World Economic Forum fand in einem besonders komplizierten und unsicheren Kontext statt, geprägt von der Rückkehr einer Politik der Brutalität, wie sie die Welt seit langem nicht mehr erlebt hat und dies nicht nur zwischen Gegnern, sondern auch zwischen Verbündeten.

  • 25. Januar 2025

    CUMINAIVEL | Ein kurzer Augenblick

    Es war eine intensive Zeit. Die letzten Wochen waren geprägt von Aufträgen, Herausforderungen und Kameradschaft. Immer mit dem Ziel: Bereit sein, sollte es die Lage erfordern. Passiert ist nichts, zum Glück. Das Militär hat seinen Auftrag erfüllt und zusammen mit seinen Partnern die Sicherheit am WEF gewährleistet. Die vergangenen intensiven Tage in einem kurzen Augenblick zusammengefasst: anschaulich stark.

  • 25. Januar 2025

    CUMINAIVEL | Mit der Militärpolizei durch die Nacht

    Während des World Economic Forums (WEF) hat die Militärpolizei viel zu tun. Bis zu 5 000 Armeeangehörige leisten in diesen Tagen ihren Assistenzdienst. Cuminaivel begleitete zwei Militärpolizisten auf ihrer Nachtpatrouille durch das Einsatzgebiet. Eine Reportage.

  • 24. Januar 2025

    CUMINAIVEL | Der STINGER

    Die Stinger-Feuereinheiten der Schweizer Armee sind spezialisierte Gruppe und sind mit schultergestützten Boden-Luft-Flugabwehrraketensystemen ausgerüstet. Diese Waffensysteme sind darauf ausgelegt, insbesondere mechanisierte Verbände im Angriff vor feindlichen Luftangriffen zu schützen.

  • 24. Januar 2025

    CUMINAIVEL | Wetter am WEF: Wie die Armee sich vorbereitet

    Das Wetter spielt eine wichtige Rolle am Weltwirtschaftsforum (WEF). Es beeinflusst nicht nur beispielsweise den Verkehr in und um Davos, sondern auch die Arbeit der Armee. Die Truppen im Einsatzgebiet und insbesondere die Luftwaffe müssen sich ständig mit den aktuellen meteorologischen Bedingungen auseinandersetzen.

  • 24. Januar 2025

    CUMINAIVEL | Zusammenspiel der M Flab und L Flab – Präzision im Verbund

    Während des Weltwirtschaftsforums (WEF) in Davos arbeiten die Mittlere Fliegerabwehr (M Flab) und die Leichte Fliegerabwehr (L Flab) Hand in Hand, um den Luftraum zu sichern. Besonders entscheidend für den Erfolg ist die Alarmierungskette, die auf einer präzisen Luftlageüberwachung basiert – realisiert durch verschiedene Radarsysteme und Beobachtungsposten (BeoB).

  • 23. Januar 2025

    CUMINAIVEL | Fünfstern-Fassstrasse

    Nach einem beliebten Soldatensprichwort: Ohne Mampf, kein Kampf! Tatsächlich stärkt das Essen im Militär nicht nur den Körper, sondern auch die Truppenmoral. Gut, dass hier Profis in der Küche stehen. Wir werfen einen Blick in das Reich von «Küsche» Martin.

  • 23. Januar 2025

    CUMINAIVEL | WEF-Gäste beichten beim Davoser Pfarrer

    Das WEF stoppt auch vor der Kirche in Davos nicht. Während in der evangelisch-reformierten Kirche ein US-Fernsehsender gastiert, empfängt die römisch-katholische Pfarrei eine Delegation aus dem Vatikan. Das öffnet dem Davoser Pfarrer Kurt Benedikt Susak Tor und Tür.

  • 23. Januar 2025

    CUMINAIVEL | Einblick in den Journalisten-Alltag am WEF

    Aktuell berichten rund 400 Medienschaffende aus dem In- und Ausland über das World Economic Forum (WEF). Mehr als ein Dutzend Mal arbeitete Blick-Wirtschaftsjournalist Christian Kolbe bereits am Forum. Wie sich das WEF verändert hat und welche Vorteile das Treffen ihm als Journalist bringt, erzählt er Cuminaivel.

  • 22. Januar 2025

    CUMINAIVEL | Der Bündner Regierungspräsident Marcus Caduff im Interview

    Das Weltwirtschaftsforum (WEF) ist für den Kanton Graubünden ein Spitzenanlass. Wenn die ganze Welt nach Davos schaut, dann hat das ziemliche Auswirkungen: wirtschaftlich und touristisch. Hotellerie, Gastronomie und Gewerbe profitieren immens. Gleichzeitig ist die Durchführung des WEF eine Herkulesaufgabe. Der Bündner Regierungspräsident spricht über die Bedeutung des Forums für den Kanton.

  • 22. Januar 2025

    CUMINAIVEL | Leben in der Stellung – Rund um die Uhr im Einsatz

    Ein eisiger Wind zieht durch die Stellung. Die Dunkelheit liegt schwer über den verschneiten Gipfeln, nur die Kontrolllichter des Feuerleitgeräts und das leise Brummen des Generators durchbrechen die Stille. Hier, inmitten der winterlichen Abgeschiedenheit, läuft der Einsatz der Mittleren Fliegerabwehr (M Flab) auf Hochtouren.

  • 22. Januar 2025

    CUMINAIVEL | Verteidigung im Cyberraum

    Das Kommando Cyber der Schweizer Armee schützt die IT-Infrastruktur – auch während des Assistenzdienstes rund um das World Economic Forum (WEF). Die Spezialisten wehren Angriffe auf die militärischen IT-Systeme ab. Wie die Arbeit eines Cyber-Profis aussieht, erzählt er im Video.

  • Kommando Cyber

    22. Januar 2025

    Ein Jahr Kommando Cyber: Meilensteine und Fortschritte

    Ein Jahr voller Fortschritt und Innovation: Seit seiner Gründung Anfang 2024 hat das Kommando Cyber gezeigt, welche Leistungen es im Bereich IKT und im Cyber und elektromagnetischen Raum erbringt – mit Einsätzen, der Teilnahme an internationalen Übungen und mit dem Fokus auf Digitalisierung und Innovation.

  • 21. Januar 2025

    CUMINAIVEL | Augen auf! Zu Besuch auf einem Nachrichtenposten der Luftwaffe

    Planespotter wären neidisch: Simons Aufgabe ist es, Flugzeuge zu beobachten. Zum Job des Chefs eines Nachrichtenpostens der Luftwaffe gehört aber noch mehr.

  • 21. Januar 2025

    CUMINAIVEL | Informationssicherheit: Der Mensch steht im Zentrum

    Ein Erfolgsfaktor im Einsatz ist die sichere Kommunikation und der Datenaustausch innerhalb der Armee und zu den Partnern. Das erreicht die Armee nicht nur dank ihrer einsatzkritischen IKT-Infrastruktur, sondern auch durch die Disziplin ihrer Soldaten.

  • 21. Januar 2025

    CUMINAIVEL | Bewährter Schutz am WEF – Die Mittlere Fliegerabwehr in Aktion

    Davos im Winter: Während sich die globale Elite im Rahmen des Weltwirtschaftsforums (WEF) über politische und wirtschaftliche Themen austauscht, sorgt die Mittlere Fliegerabwehr (M Flab) der Schweizer Armee für unsichtbare Sicherheit. Zwischen Gipfeln und Wäldern beobachtet die M Flab den Luftraum und schützt, was auf den ersten Blick nicht zu sehen ist – mit beeindruckender Präzision und jahrzehntelanger Erfahrung. Ihr Auftrag ist klar: Den Luftraum schützen, rund um die Uhr und bei jedem Wetter.

  • Char de grenadiers

    21. Januar 2025

    Das Büro Panzerverschiebungen wurde in die Logistikbasis der Armee integriert

    Seit dem 1. Januar 2025 gehört das Büro Panzerverschiebungen zur Logistikbasis der Armee. Die Gesuchsformulare für Panzerverschiebungen bleiben gleich, müssen aber an eine neue E-Mail-Adresse gesendet werden.

  • 20. Januar 2025

    CUMINAIVEL | Das Interview mit dem Chef der Armee

    Thomas Süssli ist Korpskommandant und führt das Schweizer Militär. In diesen Tagen besucht er die eingesetzten Truppen am Weltwirtschaftsforum (WEF). Sein Eindruck, was ihm wichtig ist und wie seine Einschätzung zur angespannten Weltlage ist; darüber spricht der CdA mit Cuminaivel.

  • 20. Januar 2025

    CUMINAIVEL | Das Auge der Luftwaffe: Das TAFLIR

    Das TAFLIR (Taktisches Fliegerradar 87) liefert Informationen zum Luftraum in abgelegenen und schwer zugänglichen Tälern. Der Chef Stellungsbezug ist verantwortlich, dass das TAFLIR an seinen Einsatzort kommt und funktioniert.

  • 20. Januar 2025

    Wer kommt ans WEF 2025? Eine Übersicht

    Das World Economic Forum (WEF) startet heute in Davos. Dort treffen sich in den nächsten Tagen Politik und Wirtschaft. Die Stadt in den Bündner Bergen wird zum Mittelpunkt der Weltpolitik. Wer kommt?

  • 19. Januar 2025

    CUMINAIVEL | Ein siegreiches Duo

    Hinter dem reibungslosen Ablauf jeder Tätigkeit stehen Menschen, die mehr oder weniger im Rampenlicht stehen. Die Rollen von Fourier und Betriebssoldat werden oft übersehen, sollten aber als nicht selbstverständlich gelten. Cuminaivel hat mit Fourier Ciapponi und mit Soldat Macsenti über ihre Aufgaben und die italienische Sprache gesprochen.

  • 19. Januar 2025

    CUMINAIVEL | 40 Tonnen Verantwortung & Mechanik – Motorfahrer bei der Luftwaffe

    Mit 40 Tonnen Material durch die Schweiz: Im Video erzählt ein Motorfahrer, warum genau diese militärische Funktion die richtige für ihn ist.

  • 18. Januar 2025

    CUMINAIVEL | Das Ende der Ausgangsuniform

    Die Armeeführung kündigte Anfang Jahr das Ende der Ausgangsuniform an. Damit will die Schweizer Armee 55 Millionen Franken sparen. Wie es zum Ausgänger kam und was die Armeeangehörigen über sein Ende denken.

  • 18. Januar 2025

    CUMINAIVEL | So unterstützen Diensthunde die Armee

    Gehorsam, Standhaftigkeit und Spürsinn: Unsere gut trainierten Diensthunde sind bereit für den Einsatz. Welche Aufgaben auf Hund und Mensch zukommen, erklärt ein Diensthundeführer.

  • 17. Januar 2025

    CUMINAIVEL | Polizei und Armee sind bereit

    Auch am 55. Weltwirtschaftsforum (WEF) sorgen Polizei und Armee für die Sicherheit. Am Freitagmorgen haben sie die Medien informiert.

  • 17. Januar 2025

    CUMINAIVEL | Küchenchef: «Strikter Zeitplan ist ein Muss»

    Mehrere hundert Armeeangehörige brauchen an den unterschiedlichsten Standorten drei Mal pro Tag eine Mahlzeit – für das Küchenteam eine Herkulesaufgabe. Was die grösste Herausforderung ist, erzählt der Küchenchef auf einem Rundgang im Video.

  • 17. Januar 2025

    CUMINAIVEL | Div Dattrino: «Jeder von euch zählt!»

    Divisionär Maurizio Dattrino ist Kommandant der Ter Div 3. Er sagt: «Die Gäste des Weltwirtschaftsforums brauchen Sicherheit – das ist unser Auftrag!» Was er von den Armeeangehörigen verlangt und wie der Assistenzdienst erfolgreich wird, sagt er in seinem Grusswort an die Truppe.

  • 17. Januar 2025

    stratos | Die Welt am Scheideweg

    Seit dem Zweiten Weltkrieg ist unsere Welt nicht mehr so nahe am Abgrund gestanden wie heute. Überall droht Chaos, bricht die internationale Ordnung zusammen. Die westliche Welt ist zersplittert; es fehlt ihr an gemeinsamen Visionen, auf der sie eine Wertgemeinschaft aufbauen kann. Wir stehen in vielfacher Hinsicht an einem Scheideweg. Die autoritären Staaten schliessen sich hingegen immer enger zu einer Allianz zusammen, die nicht nur den politischen und den wirtschaftlichen Bereich abdeckt, sondern zunehmend auch den militärischen.

  • 17. Januar 2025

    Der logistische Dreh- und Angelpunkt der SWISSCOY

    Der APOD in Slatina fungiert als Dreh- und Angelpunkt der ganzen KFOR-Mission. APOD steht für «Aerial Port of Disembarkation» und bezeichnet einen Umschlagplatz im Sinne der Luftfahrt, insbesondere alle Dienstleistungen die am Boden rund um ein Flugzeug vor dem Start, während der Landung und nach der Landung erbracht werden. Auch Angehörige der SWISSCOY sind auf dem militärischen Teil des Flughafens in Slatina tätig.

  • 16. Januar 2025

    CUMINAIVEL | «ALPA ECO 25»: Unsere Partner zählen auf Sie!

    Korpskommandant Michaud, Chef Kommando Operationen & KSE «ALPA ECO 25», meldet sich mit einer Botschaft an die Truppe. Er betont, dass der Erfolg des Weltwirtschaftsforums (WEF) vom Einsatz aller Armeeangehörigen abhängig ist.

  • 16. Januar 2025

    CUMINAIVEL | Bereit für den Einsatz

    Die Truppe ist bereit – bis zu 5 000 Armeeangehörige wurden in den letzten Tagen für ihren Assistenzdienst ausgebildet. An der Einsatzbezogenen Ausbildung (EBA) haben sie Wissen und Können überprüft. Auch unsere vierbeinigen Soldaten mussten zur Prüfung antreten.

  • 16. Januar 2025

    CUMINAIVEL | So plant die Armee ihr Kommunikationsnetz

    Die vielen verschiedenen Verbände des subsidiären Einsatzes anlässlich des WEF müssen sicher und effizient miteinander kommunizieren. Für den optimalen Einsatz der militärischen Informationstechnik- und Kommunikationsmittel (IKT) ist das Team «IKT Planung» des Kommando Cyber verantwortlich. Die Chefin der IKT Planung, Oberst Therese Spitteler, arbeitet seit 2002 bei der Bundesverwaltung und ist militärisch im Milizstab Kommando Cyber eingeteilt. Im Interview erklärt sie den Prozess von Planung bis Einsatz der Kommunikationsmittel und erzählt, was sich in 20 Jahren verändert hat.

  • 15. Januar 2025

    CUMINAIVEL | Tipps gegen die Grippe

    Winterzeit ist Grippezeit. Dass Viren auch vor dem Militärdienst nicht halt machen, ist jedes Jahr spürbar. Einige Empfehlungen zur Vorbeugung einer Infektion.

  • 15. Januar 2025

    CUMINAIVEL | Einrücken – das grosse Wiedersehen

    Zahlreiche Armeeangehörige sind gestern eingerückt. Sie leisten in den nächsten Tagen ihren Militärdienst zugunsten der Sicherheit am Weltwirtschaftsforum. An den Bahnhöfen im ganzen Einsatzraum kam es zum Wiedersehen mit Kameradinnen und Kameraden. CUMINAIVEL hat die schönsten Bilder für euch festgehalten.

  • 15. Januar 2025

    CUMINAIVEL | Inf Bat 20 übernimmt Fahne

    Anlässlich des diesjährigen World Economic Forum (WEF) unterstützt die Schweizer Armee subsidiär die zivilen Behörden des Kantons Graubünden. Zu Beginn des diesjährigen Wiederholungskurses (WK) übernahm das Infanterie Bataillon 20 die Fahne in Anwesenheit von Divisionär Maurizio Dattrino und weiteren geladenen Gästen.

  • 14. Januar 2025

    CUMINAIVEL | WEF-Heliport in Davos ist bereit

    Am Heliport in Davos starten und landen Hubschrauber mit sogenannten völkerrechtlich geschützten Personen. Die Sicherheitsvorkehrungen sind demnach äusserst hoch. Betrieben wir der Heliport durch die Luftwaffe der Schweizer Armee im Auftrag der Kantonspolizei Graubünden.

  • 13. Januar 2025

    CUMINAIVEL | Wir sind zurück

    Wir sind zurück im verschneiten Bündner Paradies. Zugunsten der Kantonspolizei Graubünden steht die Schweizer Armee am World Economic Forum (WEF) 2025 im subsidiären Einsatz. Mit voller Vorfreude berichten wir die nächsten Wochen über dich – sei es als Köchin, Fahrer, Sanitäterin oder Wachmann. Die spannendsten Geschichten und eindrücklichsten Bilder aus allen Einheiten und Standorten im Einsatzraum findest du bei uns. Die CUMINAIVEL-Redaktion liefert dir täglich die wichtigsten News und Geschichten – hautnah und direkt.

  • 13. Januar 2025

    stratos | Die Schweizer Armee im Zeitalter der Illusionen 1990–2023

    Jakob Baumann rezensiert das neue Buch von Mauro Mantovani zur Entwicklung der Schweizer Armee seit den 1990er-Jahren.

  • 11. Januar 2025

    Richtigstellung NZZ-Artikel «Politik verstärkt Aufsicht über Armee»

    Im NZZ Artikel «Politik verstärkt Aufsicht über Armee» vom 11.01.25 von Christina Neuhaus werden Aussagen gemacht, welche in dieser Form falsch und/oder aus dem Kontext gezogen wurden. Nachfolgend die Richtigstellung der Gruppe Verteidigung. Die Gruppe Verteidigung befürwortet eine kritische Berichterstattung, wehrt sich jedoch entschieden dagegen, wenn diese falsch, ausserhalb des Kontextes oder tendenziös ist.

  • Sparen

    6. Januar 2025

    Sparmassnahmen

    Kostenreduktion zu Gunsten der Verteidigungsfähigkeit: Die Gruppe Verteidigung trifft laufend Massnahmen zur Reduktion der Betriebskosten, um die frei werdenden Mittel für die Stärkung der Verteidigungsfähigkeit einzusetzen.

  • 20. Dezember 2024

    stratos | Begründungen für einen Ausbau der internationalen militärischen Kooperation und der Interoperabilität der Schweizer Armee

    Damit die Schweizer Armee einen Aggressor abwehren kann, braucht sie aus einer militärischen Perspektive, abgesehen von einer grundlegenden Verteidigungsfähigkeit, auch internationale Kooperationsmöglichkeiten. Die Begründung liegt in der modernen Kriegführung, bei der davon ausgegangen werden muss, dass ein Gegner auch über Waffensysteme verfügt, mit denen er Wirkung auf grosse Distanz langanhaltend und präzise erzielen kann. Die Schweiz ist jedoch nicht in der Lage, sich autonom gegen einen derartigen Angreifer zu verteidigen. Die Kooperation mit anderen Streitkräften setzt daher aber Interoperabilität voraus. Internationale Kooperation und Interoperabilität verstärken also die Verteidigungsfähigkeit der Schweiz.

  • 20. Dezember 2024

    stratos 2-24 | Internationale Kooperation und Interoperabilität

    Die neue Ausgabe von stratos zu den Themen internationale Kooperation und Interoperabilität der Schweizer Armee ist erschienen. Lesen Sie interessante Beiträge zu aktuellen Fragestellungen.

  • FunktionFinder

    19. Dezember 2024

    Neuerungen bei den digitalen Helfern für Stellungspflichtige

    Um die Rekrutierung und den Militärdienst für jährlich rund 40'000 Stellungspflichtige übersichtlicher und effizienter zu gestalten, modernisiert die Armee ihre digitalen Anwendungen für Stellungspflichtige. Diese ermöglichen es den jungen Menschen, ihren Militärdienst individuell zu planen und sich optimal vorzubereiten.

  • Ribbon

    19. Dezember 2024

    Die Armee ehrt die Kommandantinnen und Kommandanten mit einem neuen Ribbon

    Das Kommandanten Ribbon ist ein neues Ribbon der Schweizer Armee, das erstmals 2025 verliehen wird. Es ehrt die Leistung und die zusätzliche Verantwortung der Milizkommandantinnen und -kommandanten auf den Stufen Einheit, Truppenkörper und Grosser Verband. Das Ribbon ist ein Symbol für Führung, Tapferkeit und Vorbildfunktion. Initiiert wurde das Ribbon von Oberstleutnant Martin Zemp, der uns im Folgenden mehr darüber erzählt.

  • 18. Dezember 2024

    stratos | Mars bewegt: Die Sonderausstellung «Kunst, Krieg und Kultur» im Museum Altes Zeughaus in Solothurn

    Das Alte Zeughaus in Solothurn beweist mit seiner aktuellen Sonderausstellung «Kunst, Krieg und Kultur», was für ein spannender und anregender Lernort ein Museum im 21. Jahrhundert sein kann. Die Sonderausstellung thematisiert «Krieg» als omnipräsente Konfliktform der Menschheitsgeschichte und als Teil einer sozialgeschichtlichen Nahtstelle.

  • defensio

    16. Dezember 2024

    Lina?! Who the hell is Lina?

    LINA ist die Zukunft der Schweizer Armee: Leadership, Innovation, New Work und Agilität. Diesen vier Themen widmet sich das neue Mitarbeitermagazin defensio. Lies rein, rede mit.

  • 16. Dezember 2024

    stratos | Drohpotenziale chinesischer Weltmachtvision

    Der seit 2012 herrschende «grosse Führer» Xi Jinping macht China zur führenden Weltmacht. Er hat weite Teile einer patriotisch gesinnten Bevölkerung hinter sich. Feind ist, wer China im Wege steht, die grosse Vision globaler Hegemonie zu erfüllen. Die Schlachten werden zunächst diplomatisch und ökonomisch geschlagen. Doch das chinesische Militär ist zum heissen Krieg bereit und patriotisch motiviert, aus freien Ländern Vasallen zu machen. Eine westliche Antwort darauf wird ohne militärische Wehrhaftigkeit zahnlos bleiben.

  • Podcast

    12. Dezember 2024

    Absolut hörenswert – die Podcasts der Gruppe V und der Miliz

    Die digitale Transformation ist ein wichtiges Thema – auch für die Gruppe Verteidigung und die Miliz. Der Wissensaustausch spielt dabei eine zentrale Rolle. Deshalb haben wir alle verfügbaren bzw. uns bekannten Podcasts innerhalb der Miliz und der Gruppe V in einem Webdossier gesammelt. Wir wünschen viel Spass beim Reinhören.

  • Compliance

    12. Dezember 2024

    Influencer in Armeeuniform?

    Die Armeeuniform hat eine starke Symbolik. Deshalb gibt es klare Regeln dazu, wann sie getragen werden darf und wann nicht. Erfahren Sie in diesem Artikel, wann das Tragen der Uniform ausserhalb des Dienstes erlaubt ist und welche Konsequenzen bei Missbrauch drohen.

  • 9. Dezember 2024

    Insight and teaching report from the NCO advanced leadership in a multinational enviroments from 25.11.24 - 06.12.24 in KRIENS / SWITZERLAND General Staff Schools

    Insight and teaching report from the NCO advanced leadership course

  • 9. Dezember 2024

    stratos | Militärtechnologie und Ethik

    Autonome Waffensysteme und andere militärische Technologien haben das Potenzial, unsere Handlungsfreiheit und Effizienz in entscheidender Weise zu erweitern. Ethik und Technologie stehen dabei keineswegs im Widerspruch. Vielmehr geht es darum, wie beides ineinander verwoben wirkt, um klare und verantwortungsvolle Entscheidungen im Einsatz zu ermöglichen.

  • Concours 2025

    5. Dezember 2024

    Armeewettkampf 25

    Der Armeewettkampf 25 lädt die Angehörigen der Schweizer Armee zu einem anspruchsvollen Wettkampf ein, basierend auf den Grundwerten Wollen, Dienen, Durchhalten. Vom 20. bis 23. November 2025 werden sich 80 Patrouillen aus verschiedenen Truppengattungen, Kommandos und Schulen in Missionen messen, die die Herausforderungen eines hochintensiven Krieges simulieren. Kandidaturen sind bereits möglich.

  • Char de grenadiers

    3. Dezember 2024

    Das Büro Panzerverschiebungen wird in die Logistikbasis der Armee integriert

    Ab dem 1. Januar 2025 wird das Büro Panzerverschiebungen von der Militärpolizei in die Logistikbasis der Armee verlegt. Die Gesuchsformulare für Panzerverschiebungen bleiben gleich, müssen aber an eine neue E-Mail-Adresse gesendet werden.

  • 3. Dezember 2024

    stratos Sonderausgabe 24 | Militärethische Perspektiven: Führung, Erziehung, Ausbildung im Spiegel von Tod und Technologie

    Anlässlich der DACH-Tagung Militärethik 2024 im September in Luzern wurden vielschichtige Themen diskutiert, die sowohl die Verantwortung von Militärangehörigen, sicherheitspolitische Gesichtspunkte, militärische Ausbildung sowie die Rolle moderner Technologien in den Vordergrund stellten. Die stratos Sonderausgabe 24 fasst die Beiträge der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zusammen.

  • 2. Dezember 2024

    Podcast # 3: KI und autonome Waffensysteme

    Der stratos Podcast bringt militärwissenschaftliche Themen auf die Ohren. In dieser Folge diskutieren Prof. Dr. Peter G. Kirchschläger und Andreas Cantoni.Das Thema Künstliche Intelligenz und autonome Waffensysteme ist unweigerlich mit ethischen Fragen verbunden. Wie geht die Armee eines liberalen Rechtsstaates mit KI in seinen Waffensystemen um? Welche Rolle kann oder muss das Völkerrecht dabei spielen? Welche Bedeutung haben letale autonome Waffensysteme in der Zukunft? Darüber diskutieren Prof. Dr. Peter G. Kirchschläger, Ethik-Professor und Leiter des Instituts für Sozialethik ISE an der Universität Luzern sowie Gastprofessor an der ETH Zürich, und Andreas Cantoni, seit über 25 Jahren beruflich im Sicherheitsumfeld tätig, Oberst i Gst a D und Vorstandsmitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Technik und Armee STA.

  • 2. Dezember 2024

    Polymechanikerinnen und Polymechaniker beeinflussen den Alltag von uns allen

    Im Gespräch mit Francis Emery, Lehrmeister für Polymechanikerinnen und Polymechaniker in der Lehrwerkstatt auf dem Flugplatz Sitten. Die Lehrwerkstatt wurde vor acht Jahrzehnten gegründet und hat Hunderten von jungen Walliserinnen und Wallisern ermöglicht, ihr EFZ zu erlangen.

  • Cism 25

    29. November 2024

    #Lucerne2025 – Erleben Sie die Magie hautnah!

    Vom 23. bis 30. März 2025 finden in der Schweiz die fünften CISM Winter-Militärweltspiele statt – ein spektakuläres Ereignis, das unter dem Motto «Military Champions for Peace» die Welt des Militärsports feiert. Während Luzern als Host-City im Zentrum der Spiele steht, verteilen sich die Wettkämpfe auf renommierte Standorte wie Engelberg, Andermatt, das Goms, Emmen und Wädenswil.

  • Brevetierung

    28. November 2024

    Brevetierung von Bordoperateuren und Bordoperateurin 2024

    Am 22. November 2024 wurden fünf Angehörige der Luftwaffe als Bordoperateure und als Bordoperateurin brevetiert. Die diesjährige Zeremonie war ein Meilenstein für die Luftwaffe: Zum ersten Mal wurde eine weibliche Berufs-FLIR-Operateurin brevetiert. Ihre Ausbildung qualifiziert vier der frisch brevetierten Personen, die optische und elektronische Aufklärungssensorik in den Super Puma der Luftwaffe zu bedienen. Der fünfte Absolvent wird von nun an als Berufsbordfotograf tätig sein.

  • 15. November 2024

    stratos | Let Ukraine Use the Full Capability of U.S. Weapons

    Russia controls an area inside Ukraine roughly the size of Bulgaria. Almost three years into the war, Russia is making additional gains. Yet, the United States still forbids Ukraine to use the Army Tactical Missile System (ATACMS) deep inside Russian territory. This must change: Ukraine should be allowed to use ATACMS freely. Not only to defend its territory and population but also the Western values of democracy, territorial integrity, and freedom.

  • Dynamic Front

    5. November 2024

    Schweizer Armeeangehörige nehmen an der multinationalen Übung «Dynamic Front 25» teil.

    Auf Einladung von Frankreich beteiligen sich sechs Schweizer Armeeangehörige an der vom 4. bis zum 25. November 2024 stattfindenden Artillerie-Schiessübung «Dynamic Front 25» in Finnland. Sie haben die Gelegenheit, in einem internationalen Kontext mit anderen Armeen zusammenzuarbeiten und wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen. Diese Teilnahme entspricht dem Wunsch des Bundesrates, die internationale Kooperation zu intensivieren, um die Verteidigungsfähigkeit zu stärken.

  • COMMON ROOF 24 Bild 1

    4. November 2024

    «Common Roof 24»: Milizangehörige übernehmen zentrale Rolle

    Die diesjährige Durchführung der multinationalen Übung «Common Roof» zeigte eindrücklich auf, wie wichtig das regelmässige Training im Bereich der Interoperabilität ist. Während der Übung wurden wichtige Erfahrungen zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz ausgetauscht. Dank der umfassenden Einbindung der Miliz konnte auch das Wissen aus der Wirtschaft effektiv eingebracht werden.

  • 7857_Symbolbilder_Diskriminierung-003

    31. Oktober 2024

    Armee ergreift weitere Massnahmen gegen Diskriminierung und sexualisierte Gewalt

    Die Armeeführung bekennt sich seit 2023 zu einer Nulltoleranz-Strategie. Eine Studie zu Diskriminierung und sexualisierter Gewalt in der Schweizer Armee zeigt nun weiteren Handlungsbedarf auf. Zusätzlich zur bereits bestehenden Diversity Strategie hat die Armeeführung daher ergänzende Massnahmen festgelegt. Damit will sie den Schutz der Armeeangehörigen stärken und den bereits eingeleiteten Kulturwandel in der Armee beschleunigen.

  • 25. Oktober 2024

    Technologischer Wandel in der Schweizer Armee: Modernisierung der ERP-Systeme

    Die Schweizer Armee plant bis 2027 eine umfassende Modernisierung ihrer SAP-Systeme. Das neue Enterprise-Ressource-Planning-System (ERP-System) soll die Logistik- und Supportprozesse standardisieren und effizienter gestalten. Zudem wird ein neues Projekt ins Leben gerufen, um die Anforderungen der Kriegslogistik zu erfüllen.

  • 25. Oktober 2024

    Symposium Sicherheitspolitik 2024 - A Fragmented World: Challenges In International Security

    Am Symposium vom 18. Oktober 2024 im Armee-Ausbildungszentrum in Luzern wurden aktuelle Themen zur Weltordnung sowie zu globalen Sicherheitsherausforderungen beleuchtet und Konsequenzen für die nationale Sicherheit daraus abgeleitet. Das Symposium wurde im Auftrag des Chefs der Armee vom Geneva Centre for Security Policy (GCSP) in Zusammenarbeit mit der Höheren Kaderausbildung der Armee (HKA) organisiert.

  • 24. Oktober 2024

    Richtigstellung SRF Berichterstattung ERP Systeme V/ar

    In der Berichterstattung von srf  «Schweizer Armee ohne krisensichere Logistik bis 2035» vom 23.10.24. werden verschiedene Aussagen gemacht, die nicht korrekt sind.

  • 24. Oktober 2024

    stratos | Wie transformationale und absichtsbasierte Führung die Zielerreichung mittels Auftragstaktik vorantreibt

    Der Artikel untersucht die Beziehung zwischen Auftragstaktik (als Prinzip verstanden) und verschiedenen Führungsmodellen in der Schweizer Armee, insbesondere der transformationalen und absichtsbasierten Leadership. Die Analyse zielt darauf ab, die Anwendbarkeit und die Relevanz dieser Modelle in der modernen militärischen Ausbildung zu bewerten, insbesondere vor dem Hintergrund einer komplexen und sich wandelnden Umgebung. Der Autor schlägt ein Modell vor, das die Beziehungen zwischen Auftragstaktik, transformationaler Leadership und absichtsbasierter Leadership veranschaulicht und ihre Anwendbarkeit bewertet. Es betont die Notwendigkeit, die Stärken beider Leadership-Modelle strategisch zu nutzen, um Teams auf ambitionierte Ziele und in eine nachhaltige Zukunft zu führen.

  • 23. Oktober 2024

    Diplomfeier der Militärschule 23 (MS) der Militärakademie an der ETH Zürich (MILAK)

    Am 18. Oktober 2024 wurde acht Absolventen und zwei Absolventinnen der Militärschule 23 das Diplom als Berufsoffizier der Schweizer Armee verliehen. Im Beisein von geladenen Gästen und Angehörigen überreichte der Kommandant der Militärakademie, Brigadier Hugo Roux die Diplome. Hauptmann Jonas Ch. Frey wurde zudem als Klassenbester ausgezeichnet.

  • 23. Oktober 2024

    Flugzeug-Bergung auf dem Gauligletscher

    Gebirgsspezialisten der Luftwaffe waren am Donnerstag auf dem Gauligletscher im Einsatz, um weitere Wrackteile einer 1946 verunfallten Dakota C-53 zu räumen. Diese wurden in den letzten Jahrzehnten freigelegt und erstmals 2012 entdeckt. Nach den Räumungsaktionen 2018 und 2022 wurden nun weitere Trümmer geborgen und mit einem Super Puma abtransportiert.

  • 22. Oktober 2024

    stratos | Neuer Hybridmotor mit militärischem Nutzen

    Der Umweltschutz und die Reduktion des CO2-Ausstosses geniessen sowohl im VBS als auch in der Schweizer Armee eine hohe Priorität. Ein neuer hybrider Antrieb verspricht nun nicht nur eine beträchtliche Emissionsreduktion und Treibstoffeinsparung, sondern auch eine breite Anwendbarkeit über alle Fahrzeugklassen hinweg. Der Grund liegt in den taktischen Vorteilen, die aus dem neuartigen Antrieb resultieren: die Geräuschemissionen können reduziert und die Wärmesignatur verringert werden.

  • 22. Oktober 2024

    NCOS | STRENGTH LIES IN DIFFERENCES NOT IN SIMILARITIES - ILC 2024-2

    Mutual respect and understanding is crucially important when we NCO’s want to act at a professional level in a multinational environment. This Intermediate Leadership Course gives you a lot of tools to be more receptive for other cultures and habits.

  • 8. Oktober 2024

    stratos | Podcast # 2: Neutralität

    Warum ist die Neutralität tief in der Schweizer Bevölkerung verankert? Wer definiert unsere Neutralität? Welche Funktionen soll die Neutralität beinhalten? Darüber diskutieren Dr. Marco Jorio, Historiker und Autor, und Thomas Ferst, wissenschaftlicher Projektleiter der Studienreihe Sicherheit, welche jährlich von der Militärakademie MILAK an der ETH Zürich zusammen mit dem Center for Security Studies CSS der ETH Zürich publiziert wird.

  • 3. Oktober 2024

    SMS- und E-Mail-Benachrichtigungen irrtümlich versendet

    Aufgrund eines technischen Problems im Rahmen des Releases des digitalen Marschbefehls wurden am Donnerstagmorgen irrtümlich SMS- und E-Mail-Benachrichtigungen von Portal-armee.ch an Angehörige der Armee verschickt.

  • Microsoft

    3. Oktober 2024

    Microsoft 365 in der Miliz eingeführt – für eine effiziente Zusammenarbeit

    Die Einführung von Microsoft 365 (M365) für die Miliz ermöglicht ein effizienteres, moderneres Arbeiten und einen einfacheren Austausch zwischen Teammitgliedern. Das 2022 gestartete Projekt endet Ende 2024. Insgesamt wurden 990 Kommandanten und Superuser geschult, die künftig rund 9000 Milizangehörige bei Fragen zu M365 unterstützen können.

  • Nachdem das Schweizer Stimmvolk der Bewaffnung von Soldaten zum Selbstschutz in friedensfördernden Operationen zugestimmt hatte, wurde die SWISSCOY per Oktober 2002 um einen Infanteriezug aufgestockt.

    1. Oktober 2024

    25 Jahre SWISSCOY

    Anfang Oktober 1999 flog das erste SWISSCOY-Kontingent mit 160 Armeeangehörigen in den Einsatz. Seither engagierten sich rund 10'100 Armeeangehörige, darunter 869 Frauen, im Rahmen der KFOR in Kosovo. Die Aufgaben wurden dabei stets den Bedürfnissen der Mission angepasst, so dass die langjährige Präsenz vor allem durch einen steten Wandel geprägt ist.

  • 27. September 2024

    Mehrsprachigkeit in der Armee

    In der Schweizer Armee wird die Mehrsprachigkeit gefördert. Gauthier Eggen ist im dritten Lehrjahr als Fachmann Betriebsunterhalt auf dem Schiessplatz Hongrin (Armeelogistikcenter Grolley). Er hat sich für einen Sprachaustausch innerhalb der Armee entschieden. Im Juli 2024 war er für vier Wochen in Emmen. Wir konnten mit ihm über seine Erfahrungen sprechen.

  • 26. September 2024

    stratos | Die Russische Armee als Gewinnerin der Wagner-Revolte und der Liquidation Prigoschins

    Die regulären Streitkräfte Russlands sind als grosse Gewinner aus der Krise vom Sommer 2023 hervorgegangen, als die Söldnertruppe Wagner sich gegen den staatlichen Militär- und Sicherheitsapparat auflehnte. Die Bewältigung von Prigoschins missglücktem Aufstand stärkte die Machtpositionen des Generalstabs, des Verteidigungsministeriums sowie der anderen Organe der inneren und äusseren Sicherheit Russlands nachhaltig. Der Artikel stellt die Episode in eine Reihe von drei unterschiedlichen Momenten des Kriegs in der Ukraine. Zur Einordnung werden die analytischen Perspektiven von zwei ausgewiesenen Atlantikern in der Wissenschaftsgemeinschaft herangezogen.

  • 24. September 2024

    stratos | Call for Papers stratos 1-25

    In der Printausgabe 1-25 geht es darum, das Risiko- und Krisenmanagement in der Schweiz im Zusammenhang mit der Schweizer Armee zu thematisieren. Zum einen soll es eine Gelegenheit sein, eine (vorläufige) Zwischenbilanz zu den nach der Pandemie gewonnenen Erkenntnissen oder beschlossenen Massnahmen sowie ihre möglichen Auswirkungen zu diskutieren. Zum anderen dürfen auch jene Themen und Problematiken aufgegriffen werden, die bis anhin unterbelichtet und/oder unterschätzt blieben. Wichtig ist, dass die Artikel jeweils auch einen Fokus auf die Funktion und die Rolle der Schweizer Armee im entsprechenden Kontext haben und/oder aufzeigen, welche Faktoren in welcher Weise die Schweizer Armee beeinflussen können. Es sind Artikel zu allen Lagen und zum gesamten Einsatzspektrum der Armee möglich. Texte, die den Verteidigungsfall aufgreifen, sind aber besonders erwünscht.Willkommen sind Artikel aus allen militärwissenschaftlichen Disziplinen für die Rubriken «Forschung», «Expertise», «Praxis», «Forum» oder «Abschlussarbeit» in deutscher, französischer, italienischer oder englischer Sprache

  • Lernendentag

    18. September 2024

    Entdeckungsreise durch das VBS

    Sand-Schönbühl — Am Mittwoch, den 11. September 2024, nahmen die neuen Lernenden des VBS am Lernendentag auf dem Waffenplatz Sand-Schönbühl teil.

  • 17. September 2024

    Herbsttagung der MILAK: Die Welt nach dem russisch-ukrainischen Krieg

    Am 14.09.2024 fand die jährliche Herbsttagung der Militärakademie an der ETH Zürich statt. Sie widmete sich den geopolitischen Verwerfungen, die der russische Überfall auf die Ukraine ausgelöst hat und diskutierte Tendenzen für die zukünftige Weltordnung nach dem Krieg.

  • AdA mit Telefone

    16. September 2024

    Feldversuch erfolgreich: Smartphones von Armeeangehörigen als Sensoren

    Im Frühjahr 2024 testete das Kommando Cyber in einem Feldversuch, inwiefern Armeeangehörige mit ihren Smartphones als Sensoren das militärische Lagebild ergänzen können. Die eingegangenen Informationen wurden mit Unterstützung einer KI-Anwendung beurteilt. Der Feldversuch diente dazu, in einem ersten Schritt die Datenverarbeitung end-2-end zu erproben. Der Feldversuch war ein Erfolg. Um das Innovationsvorhaben langfristig in der Armee zu implementieren, bedingt es nun noch weitere Schritte.

  • 11. September 2024

    stratos | Migration und innere Sicherheit: Die Schweiz ist keine Insel

    Die Schweiz ist ein Migrationsland. Fast 40 Prozent der ständigen Wohnbevölkerung der Schweiz haben einen Migrationshintergrund, über ein Viertel der ständigen Wohnbevölkerung sind ausländische Staatsangehörige und die Netto-Zuwanderung bleibt mit gegen 100 000 Personen im Jahr 2023 hoch. Dabei steht insbesondere das Asylverfahren unter medialer Beobachtung und sorgt für öffentliche Debatten: 2023 stellten über 30 000 Menschen ein Asylgesuch in der Schweiz, die höchste Zahl seit der Flüchtlingskrise 2015 - 2016. Migration ist eine Verbundsaufgabe und stellt gerade jetzt auch wieder hohe Anforderungen bei der Betreuung und Unterbringung an Gemeinden, Kantone und Bundesbehörden.

  • 9. September 2024

    Zwischenbilanz: Phishing-Sensibilisierung 2024

    Rund 3'200 Angehörige der Armee haben während der aktuell laufenden Sensibilisierungskampagne fiktive Phishing-E-Mails erhalten. Die ersten Ergebnisse zeigen, dass eine Mehrheit der Angehörigen der Armee sich richtig verhalten. Bei der Markierung von verdächtigen E-Mails gibt es noch Verbesserungspotenzial.

  • Bereits seit 75 Jahren ist die UNO in Kaschmir präsent und seit 2012 unterstützt die Schweizer Armee die Mission mit drei Armeeangehörigen. In Regionen mit einer stark traditionell geprägten patriarchalischen Kultur haben Peacekeeperinnen Zugang zur weiblichen Bevölkerung, was äusserst wichtig für die Bewertung der aktuellen Lage ist.

    9. September 2024

    Eindrücke einer Peacekeeperin in Kaschmir

    Seit 2012 beteiligt sich die Schweizer Armee an der United Nations Military Observer Group in India and Pakistan (UNMOGIP) in Kaschmir. Mit ihrem Einsatz als Militärbeobachterin in dieser Mission leistet Hauptmann Vanessa von Viràg ihren vierten Einsatz in der militärischen Friedensförderung.

  • Die Schweizer Luftwaffe beteiligt sich mit einem Lufttransport-Detachement an der SWISSCOY und erbringt mit zwei Helikoptern vom Typ Super Puma Leistungen zugunsten der KFOR.

    6. September 2024

    Die Luftwaffe im Einsatz für die Friedensförderung

    Eine der zentralen Aufgaben der Luftwaffe ist der Lufttransport. Der Lufttransport dient dem hindernis- und topografieunabhängigen Transport von Personen, Verbänden, Material und Waffen mit Helikoptern und Flächenflugzeugen. Auch Such- und Rettungs- sowie Evakuierungs- und Rückführungsaktionen fallen darunter. Zusätzlich übernimmt der Lufttransport Material- und Personentransporte für Schweizer Truppen im Ausland, so zum Beispiel im Rahmen der SWISSCOY zugunsten der KFOR in Kosovo.

  • V-Drohne-in-Luft-Dämmerung

    30. August 2024

    Gemeinsame Forschung von armasuisse W+T mit NATO-PfP- Forschungspartnern zu Aufklärungstechnologien

    In der Woche vom 19. bis 23. August 2024 hat armasuisse Wissenschaft und Technologie (W+T) im Rahmen einer NATO/PfP-Forschungskampagne (Partnership for Peace) mit verschiedenen nationalen wie internationalen Forschungspartnern die Leistungsgrenzen von drohnenbasierten Radarsystemen getestet. Die drohnenbasierten Radarsysteme wurden dabei in unterschiedlichen Frequenzbereichen und auf verschiedenen Drohnen getestet und somit deren Wirkung gemessen.

  • 30. August 2024

    stratos | Der Mensch ist auch in der privaten Sicherheitsbranche die wichtigste Ressource

    In diesen turbulenten Zeiten der globalen Instabilität ist die Schweiz nach wie vor eines der sichersten Länder der Welt. Dazu tragen auch private Sicherheitsfirmen bei. Zu schaffen machen ihnen Föderalismus und Heterogenität der rechtlichen Vorschriften.

  • Die spektakuläre Show der CONNECTED-Arena hat die Chance, den Xaver Award 2024 zu gewinnen – und mit deiner Stimme kann dieser Preis nach Hause geholt werden!

    29. August 2024

    Vote jetzt für Arena-Show CONNECTED im Rennen um den Xaver Award!

    Mit dem Top-Event CONNECTED öffnete die Schweizer Armee im August 2023 ihre Tore und bot Einblicke in ihre digitale Transformation. Im Fokus stand das Kommando Cyber mit der Show in der CONNECTED-Arena. Jetzt hat die spektakuläre Show die Chance, den Xaver Award 2024 zu gewinnen – und mit deiner Stimme kann dieser Preis nach Hause geholt werden!

  • Tischflaggen von verschiedenen Ländern

    29. August 2024

    Internationale Kooperation im Fokus der Jahreskonferenz des militärdiplomatischen Aussennetzes

    Anlässlich der Jahreskonferenz der Verteidigungsattachés und Militärberater vom 11. bis 16. August 2024 in Spiez stand die Stärkung der internationalen militärischen Kooperation im Zentrum. Unter der erstmaligen Leitung der neuen Chefin Internationale Beziehungen Verteidigung (IB V), Divisionär Germaine J.F. Seewer, skizzierten die Leistungsbezüger aus VBS, Armee und weiteren Verwaltungsstellen aktuelle Herausforderungen für die Zentrale und formulierten Bedürfnisse an die Militärdiplomatie.

  • 22. August 2024

    Auf dem Weg zu ökologisch verantwortungsvollen Winter-Militärweltspielen 2025

    Angesichts des zunehmenden Bewusstseins für den Klimawandel haben sich das VBS und die Schweizer Armee verpflichtet, die Winter-Militärweltspiele CO2-neutral zu gestalten.

  • 21. August 2024

    stratos | Wie lang ist Putins Atem?

    Der Krieg zwischen Russland und der Ukraine ist zum Abnützungskrieg geworden. Die russische Fähigkeit, Kriegsmaterial zu produzieren, steht dabei der Bereitschaft des Westens gegenüber, Kriegsmaterial an die Ukraine zu liefern. Um in dieser Materialschlacht zu siegen, hat Russland seine Wirtschaft in eine Kriegswirtschaft überführt. Der Westen ist sich des schweren Drucks, der auf ihm lastet, bewusst. Hat Wladimir Putin gewonnen? Wir sollten keinesfalls den Druck, der umgekehrt auch auf Putin lastet, übersehen. Kann Putin den Krieg unbegrenzt fortführen? Ist die Zeit wirklich auf seiner Seite? Wo sind seine Schwachstellen – und wie betrifft das die Schweiz?

  • Mit der Übernahme des Kommandos der multinationalen Transportkompanie der KFOR wurde auch die Instandhaltungsgruppe personell aufgestockt.

    20. August 2024

    Die Instandhaltungsgruppe der SWISSCOY – Mechaniker in Uniform

    Die SWISSCOY hat rund 190 verschiedene Fahrzeuge in Kosovo im Einsatz. Dazu zählen Geländewagen, Baumaschinen, Cars, LKWs sowie gepanzerte Fahrzeuge. Für deren Wartung und Reparaturen ist die Instandhaltungsgruppe zuständig.