News
Bisher erschienene Beiträge zu den Strategischen Initiativen
Neuerungen bei den digitalen Helfern für Stellungspflichtige
Um die Rekrutierung und den Militärdienst für jährlich rund 40'000 Stellungspflichtige übersichtlicher und effizienter zu gestalten, modernisiert die Armee ihre digitalen Anwendungen für Stellungspflichtige. Diese ermöglichen es den jungen Menschen, ihren Militärdienst individuell zu planen und sich optimal vorzubereiten.
Schweizer Armeeangehörige nehmen an der multinationalen Übung «Dynamic Front 25» teil.
Auf Einladung von Frankreich beteiligen sich sechs Schweizer Armeeangehörige an der vom 4. bis zum 25. November 2024 stattfindenden Artillerie-Schiessübung «Dynamic Front 25» in Finnland. Sie haben die Gelegenheit, in einem internationalen Kontext mit anderen Armeen zusammenzuarbeiten und wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen. Diese Teilnahme entspricht dem Wunsch des Bundesrates, die internationale Kooperation zu intensivieren, um die Verteidigungsfähigkeit zu stärken.
«Common Roof 24»: Milizangehörige übernehmen zentrale Rolle
Die diesjährige Durchführung der multinationalen Übung «Common Roof» zeigte eindrücklich auf, wie wichtig das regelmässige Training im Bereich der Interoperabilität ist. Während der Übung wurden wichtige Erfahrungen zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz ausgetauscht. Dank der umfassenden Einbindung der Miliz konnte auch das Wissen aus der Wirtschaft effektiv eingebracht werden.
Technologischer Wandel in der Schweizer Armee: Modernisierung der ERP-Systeme
Die Schweizer Armee plant bis 2027 eine umfassende Modernisierung ihrer SAP-Systeme. Das neue Enterprise-Ressource-Planning-System (ERP-System) soll die Logistik- und Supportprozesse standardisieren und effizienter gestalten. Zudem wird ein neues Projekt ins Leben gerufen, um die Anforderungen der Kriegslogistik zu erfüllen.
Microsoft 365 in der Miliz eingeführt – für eine effiziente Zusammenarbeit
Die Einführung von Microsoft 365 (M365) für die Miliz ermöglicht ein effizienteres, moderneres Arbeiten und einen einfacheren Austausch zwischen Teammitgliedern. Das 2022 gestartete Projekt endet Ende 2024. Insgesamt wurden 990 Kommandanten und Superuser geschult, die künftig rund 9000 Milizangehörige bei Fragen zu M365 unterstützen können.
Feldversuch erfolgreich: Smartphones von Armeeangehörigen als Sensoren
Im Frühjahr 2024 testete das Kommando Cyber in einem Feldversuch, inwiefern Armeeangehörige mit ihren Smartphones als Sensoren das militärische Lagebild ergänzen können. Die eingegangenen Informationen wurden mit Unterstützung einer KI-Anwendung beurteilt. Der Feldversuch diente dazu, in einem ersten Schritt die Datenverarbeitung end-2-end zu erproben. Der Feldversuch war ein Erfolg. Um das Innovationsvorhaben langfristig in der Armee zu implementieren, bedingt es nun noch weitere Schritte.
Internationale Kooperation im Rahmen eines Friedensförderungseinsatzes
Seit Oktober 1999 beteiligt sich die Schweizer Armee mit der SWISSCOY am friedensfördernden Einsatz der KFOR und trägt so zur Stabilität Europas bei. Schweizer Offiziere werden auch innerhalb der internationalen Stäbe der KFOR eingesetzt. Eine dieser Stabsfunktionen ist die des Chief Tactical Effects Centre im US-Brigadestab des Regional Command East.
«Pilum 24» – erfolgreiche Zusammenarbeit von Armee und Kantonspolizei Aargau
Der Stab der Mechanisierten Brigade 1 führte die Übung «Pilum 24» durch. Die Armeeangehörigen trainierten damit die Erkenntnisse aus der Grossverbandsübung «Pilum 22». Ein Element der Übung war die Zusammenarbeit mit der Kantonspolizei Aargau. Die Verantwortlichen der Armee und der Polizei sind mit der Übung zufrieden und wollen die Zusammenarbeit fortsetzen.
LE V/A | Von der Vision zur Umsetzung: Erste Teams bereits auf dem Gipfel angekommen
Der Abschluss der WEA, die geopolitischen und demografischen Veränderungen sowie die technologische Entwicklung wirken sich auch auf die Armee aus. Doch bereits 2020 hat die Armeeführung die Vision und die strategischen Grundsätze entwickelt. Mit LE V/A wurde die Umsetzung der Vision in 22 Strategischen Initiativen entwickelt, koordiniert und bereits teilweise abgeschlossen.
ASTAB | Militärische Leadership erleben: über hundert Gäste in Thun
Militärische Leadership erleben: über hundert Gäste in Thun. Ende Mai hat die Armee Führungskräfte aus Wirtschaft, Bildung und Politik nach Thun eingeladen, um die militärische Führungsausbildung persönlich zu erfahren.