Zum Hauptinhalt springen

Veröffentlicht am 1. Februar 2024

Meldungen und Berichte

  • Mitteilung28. Juni 2024

    BUSA | Military Terminology Training 2 2024

    Before deploying abroad as a non-commissioned officer (NCO), it's crucial to establish a solid foundation. This includes mastering military terminology, understanding international procedures, and improving language skills. These preparations ensure effective communication and seamless integration into multinational teams, thereby maximizing mission success and fostering international cooperation.

  • Mitteilung27. Juni 2024

    Armee und Gruppe Verteidigung arbeiten an Lösungen im Umgang mit Schiesslärm

    Die Schweizer Armee und die Gruppe Verteidigung müssen bis Ende Juli 2025 auf militärischen Schiessplätzen die Lärmgrenzwerte einhalten. Dieses Ziel will die Armeeführung mit Innovationen und optimierter Ausbildung erreichen. Ein Projektteam koordiniert die Massnahmen. Es prüft neue Technologien und beschleunigt Immobilienvorhaben zur Lärmminderung.

  • CISM 2025

    Mitteilung19. Juni 2024

    Erfreuliche Anmeldezahlen für die CISM Winter-Militärweltspiele 2025

    Die Vorbereitungen für die 5. CISM Winter-Militärweltspiele, die vom 23.-30. März 2025 in Luzern ausgetragen werden, laufen auf Hochtouren. Mit bisher 46 gemeldeten Nationen und insgesamt 1'309 teilnehmenden Athletinnen und Athleten sowie 134 Para-Athletinnen und Athleten, sind die Spiele ein bedeutender Meilenstein im weltweiten militärischen Sportkalender.

  • ASTREA 24

    Mitteilung17. Juni 2024

    Sicherungseinsatz erfüllt

    Die Schweizer Armee ist mit dem Verlauf des Sicherungseinsatzes zugunsten des Kantons Nidwalden und der hochrangingen Konferenz für einen Frieden in der Ukraine zufrieden. «Berufsorganisation und Milizverbände haben gemeinsam und in professioneller Zusammenarbeit mit den Partnern im Sicherheitsverbund Schweiz alle Aufträge der zivilen Behörden erfüllt», so Korpskommandant Laurent Michaud, Chef des Kommandos Operationen und Kommandant des Sicherungseinsatzes nach der Auftragsentbindung durch die Polizei.

  • Mitteilung10. Juni 2024

    Die Luftwaffe trainiert die elektronische Kriegsführung

    F/A-18 Piloten der Luftwaffe trainieren zusammen mit einer speziell ausgerüsteten Falcon 20 der englischen Firma DRAKEN die elektronische Kriegsführung (EKF). Die Falcon 20 wird benutzt, um Funk- und Radar der F/A-18 zu stören und den Piloten die Gelegenheit zu geben, die Auswirkungen eines gegnerischen Störers im elektromagnetischen Umfeld zu erleben und dagegen vorzugehen.

  • Mitteilung6. Juni 2024

    Infrastrukturerweiterung in der SWISSCOY – Teamarbeit und zivile Kompetenzen vereint

    Seit April 2024 hat die Schweiz das Kommando über die Transportkompanie der Kosovo Force (KFOR). Ermöglicht wurde dies durch den Beschluss des Bundesrates vom 29. November 2023, den Bestand der SWISSCOY um 20 Armeeangehörige aufzustocken. Damit wird nicht nur das Leistungsspektrum der SWISSCOY erweitert, sondern es wird auch zusätzliche Infrastruktur im Einsatzraum benötigt, um optimale Voraussetzungen zu schaffen. Sichtbar wird dies insbesondere im Camp Novo Selo, unter anderem auch dank des Schweizer Pionierzugs.

  • Mitteilung5. Juni 2024

    Erfolgreiche erste Landungen auf Autobahn A1

    Am Mittwoch, 5. Juni 2024 kam es im Rahmen der Fähigkeitsüberprüfung ALPHA UNO zu einer Premiere: Zum ersten Mal überhaupt landeten Kampfflugzeuge des Typs F/A-18 auf einem entsprechend vorbereiteten Abschnitt der Autobahn A1. Alle für den Vormittag geplanten Landungen verliefen erfolgreich und ohne Zwischenfälle.

  • Mitteilung5. Juni 2024

    stratos | Quo vadis NATO? – Interview mit General Chris Badia

    General Chris Badia ist Deputy Allied Commander Transformation der NATO in Norfolk. In diesem Interview gibt er einen Einblick in Überlegungen, welche die NATO zu Veränderungsprozessen von Streitkräften anstellt und welche Herausforderungen damit verbunden sind.

  • Zwei Mitglieder des Schweizer Teams verschaffen sich Zutritt zu einem Gebäude.

    Mitteilung30. Mai 2024

    Rettungsprofis trainieren den gemeinsamen Einsatz in Erdbebengebiet

    Anlässlich der Übung «Achilles 24» trainierten fünf internationale Such- und Rettungsteams vom 21. bis 22. Mai 2024 im Übungsdorf der Armee in Epeisses (Kanton Genf) den Einsatz in einem Erdbebengebiet. Die Teams übten die Lokalisierung, Rettung und medizinische Erstversorgung von Verschütteten. Gastgeber war die Humanitäre Hilfe der Schweiz in Zusammenarbeit mit der Schweizer Armee. Die Armee stellte das Übungsdorf sowie 150 Armeeangehörige zur Unterstützung zur Verfügung.

  • Seit 1990 beteiligt sich die Schweizer Armee an der UNTSO im Nahen Osten.

    Mitteilung28. Mai 2024

    Einsatz in einer UNO-Mission früher und heute

    Einen friedensfördernden Einsatz im Rahmen einer UNO-Mission zu leisten bringt eine Vielzahl von Herausforderungen mit sich. Diese bieten jedoch zugleich die Möglichkeit einzigartige Erfahrungen im internationalen Kontext zu sammeln. Im Interview berichten Brigadier Serge Pignat, Kommandant der Mechanisierten Brigade 1 und ehemaliger Militärbeobachter der UNTSO, sowie Hauptmann Andreas Winkelmann, der derzeit in derselben Mission tätig ist, von ihren Erlebnissen.

  • Mitteilung24. Mai 2024

    stratos | Eine starke Rüstungsindustrie – im Interesse der Sicherheit der Schweiz

    Angesichts der Bedeutung des Rüstungsmaterials im Angriffskriegs Russlands gegen die Ukraine will der Bundesrat die Grundsätze der Rüstungspolitik überprüfen. Trotz einer einheimischen sicherheitsrelevanten Technologie- und Industriebasis (STIB) ist die kleine Schweiz stark auf ausländische Partner und Lieferanten von Rüstungsgütern angewiesen. Wenn der Bundesrat diese einseitigen Abhängigkeiten durch intensivere Kooperationen und gegenseitige Abhängigkeiten reduzieren will, müssen die Unternehmen der STIB ihre Produkte und Dienstleistungen an diese Kooperationspartner zuverlässig exportieren können – auch in kritischen Lagen.

  • Mitteilung23. Mai 2024

    Als Peacekeeper in zweiter Generation in der MINURSO

    1991 schickte die Schweizer Armee eine Swiss Medical Unit (SMU) zugunsten der UNO-Mission MINURSO in die Westsahara. Mit dabei waren meine Eltern, die sich dort kennenlernten und einen zweijährigen Einsatz leisteten. 33 Jahre nach ihrem Einsatzbeginn diene ich als Militärbeobachter in derselben Mission.

  • Mitteilung22. Mai 2024

    Eingliederung von Peacekeeperinnen ins Milizsystem - eine Erfolgsgeschichte

    Die beiden Einsatzkontingente der Schweizer Armee in Kosovo und Bosnien-Herzegowina verfügen mehrheitlich über einen Frauenanteil von über 15%. Die Mehrheit der Frauen weist keine militärischen Vorkenntnisse auf und absolviert im Vorfeld des Einsatzes eine militärische Grund- und Fachausbildung im Kom­petenzzentrum SWISSINT. Um ihr Potenzial weiterhin der Armee zur Verfügung zu stellen, können sich diese einsatzerfahrenen Peacekeeperinnen nach ihrem Einsatz in das Milizsystem einglie­dern lassen. Drei Frauen, drei unterschiedliche Wege: Sie geben dieser Erfolgsgeschichte stellvertretend für alle anderen ein Gesicht.

  • Mitteilung17. Mai 2024

    stratos | Fünf Handlungsempfehlungen für eine glaubwürdige Sicherheitspolitik

    Die Sicherheit der Schweiz steht im Zentrum politischer Kontroversen, während Investitionen in die Landesverteidigung vernachlässigt werden. Die offizielle Bedrohungswahrnehmung ignoriert strategische Risiken. Eine effektive Sicherheitspolitik erfordert eine Überarbeitung der Bedrohungsanalyse, die Entwicklung einer Abhaltestrategie und klare Vorgaben zur Steuerung der Sicherheitspolitik in Form eines genehmigungspflichtigen Teils im Sicherheitspolitischen Bericht. Die Umsetzung des Fähigkeitsdialogs mit dem Parlament (Armeebotschaft) muss auf diesen Grundlagen basieren, ansonsten laufen Militärdoktrin, Strukturen und Investitionen in die falsche Richtung. Um eine effektive Mitgestaltung sicherstellen zu können, müssen zudem die Sicherheitspolitischen Kommissionen ihre Fachkompetenz ausbauen.

  • Mitteilung16. Mai 2024

    Internationales Engagement der Militärpolizei

    Als Polizei der Armee erfüllt die Militärpolizei exklusiv Aufträge im polizeilichen und sicherheitsrelevanten Umfeld. Im Rahmen der internationalen Friedensförderung leisten deren Angehörige auch im Ausland einen Einsatz wie zum Beispiel als Teil der SWISSCOY in Kosovo. Von diesem internationalen Austausch und den Erfah­rungen der eingesetzten Mitarbeitenden kann die Militärpolizei nachhaltig profitieren.

  • Technical Sergeant Singletary Tyshon USA

    Mitteilung15. Mai 2024

    BUSA | Intermediate leadership course in a multinational environment 2024-2

    A leader is someone who can work effectively with their team to en-sure a mission gets completed. A leader is someone who will dedicate their time to the health and wellness of their team but most importantly, a leader is an individual. A leader can and will make mistakes, but what they do with their mistakes is how someone can show true lead-ership.

  • David Marquet

    Mitteilung14. Mai 2024

    Lehren zum Thema Leadership aus den Tiefen des Meeres

    Der ehemalige amerikanische U-Boot-Kommandant und Bestsellerautor L. David Marquet sprach am 26. April 2024 in Bern und hinterliess mit seiner inspirierenden und innovativen Vision von Leadership beim Publikum einen bleibenden Eindruck. Lesen Sie die Kernaussagen seiner Keynote im vorliegenden Artikel nach und erfahren Sie mehr im Interview.

  • First Sergeant Major Youssef Ben-Kacem

    Mitteilung8. Mai 2024

    BUSA | Intermediate leadership course in a multinational environment 2024-1

    An international environment requires a "leader" who can act convincingly and assert themselves in a multinational environment. The leadership course provides tools and fundamentals that prepare us for many possible events.

  • Mitteilung7. Mai 2024

    stratos | Dienende Führung in der Schweizer Armee: Der Zusammenhang zwischen Umfeld und Führungsstil

    Die vorliegende Studie untersucht, basierend auf der Theorie der Situational Strength von Mischel wie Kontextfaktoren Servant Leadership in der Schweizer Armee beeinflussen. Neben den wissenschaftlichen Ergebnissen werden auch praktische Implikationen vorgestellt.

  • Die Schweiz bildete mit Österreich und den USA das Blue Team 7.

    Mitteilung3. Mai 2024

    Locked Shields 24: Gemeinsam erfolgreich

    Ende April hat die Schweizer Armee erfolgreich als Mitglied des multinationalen Joint Blue Team 7 an der Übung Locked Shields 2024 des NATO Cooperative Cyber Defence Centre of Excellence (CCDCOE) teilgenommen. Während der Übung konnte die Armee ihre Fähigkeiten im Cyber Raum zusammen mit Schweizer Betreibern von kritischen Infrastrukturen und internationalen Partnern unter Beweis stellen.

  • Hunter Bergung 01

    Mitteilung1. Mai 2024

    Anspruchsvoller Einsatz für die Armeetaucher im Neuenburgersee

    Vor 45 Jahren ereignete sich ein tragischer Fliegerunfall, bei welchem ein Hunter-Kampfflugzeug in den Neuenburgersee stürzte. Heute wird das grösste verbleibende Wrackteil von Armeetauchern und Angehörigen des Lehrverbands Genie/Rettung/ABC geborgen. Die Aufgabe ist in vielerlei Hinsicht anspruchsvoll und wird wichtige Erkenntnisse für zukünftige Einsätze liefern.

  • Mitteilung30. April 2024

    Bilanz 2023 der Fachstelle Extremismus in der Armee

    Im Jahre 2023 wurde die Fachstelle Extremismus in der Armee 41 Mal um Beratung oder Abklärungen ersucht. Den meisten Meldungen und Anfragen lag ein Anfangsverdacht auf Rechtsextremismus zugrunde. Meldungen und Anfragen zum ethno-nationalistischen und zum dschihadistisch motivierten Extremismus lagen weiterhin im unteren einstelligen Bereich.

  • Fachoffizier Lucas Renaud ist auf Patrouille im Raum Drežnica, nördlich von Mostar.

    Mitteilung24. April 2024

    Leben und Arbeiten am Puls der Bevölkerung

    Seit 20 Jahren leistet die Schweizer Armee im Rahmen der Mis­sion EUFOR ALTHEA einen wesentlichen Beitrag zur Erhaltung des Friedens in Bosnien und Herzegowina. Teil dieses Engagements sind zwei sogenannte Liaison- und Observation Teams (LOT) im südlichen Teil des Landes, der Herzegowina. Eines befindet sich in Mostar in der bosniakisch-kroatischen Föderation, das andere in Trebinje in der Republika Srpska.

  • Mitteilung19. April 2024

    International anerkanntes Ausbildungszentrum

    Im Herbst 2003 zog das Ausbildungszentrum für friedensfördernde Operationen AZFO vom Waffenplatz Bière auf den Waffenplatz Wil in Oberdorf bei Stans um und wechselte den Namen auf AZ SWISSINT.

  • Mitteilung18. April 2024

    Relaunch des Webauftritts der Gruppe Verteidigung am 18. April 2024

    Am 18. April 2024 findet der Relaunch für den Internetauftritt der Gruppe Verteidigung statt. Mit dem Go-Live erhält der Webauftritt vtg.admin.ch auch ein neues, moderneres Erscheinungsbild. Das Design ist zudem für mobile Geräte optimiert.

  • M365 Ausbildung

    Mitteilung17. April 2024

    Kollaborativ und effizient: Super User-Ausbildung für die Miliz zur WK-Administration

    650 Kommandanten und 400 Super User werden seit Mitte 2023 im Handling von Microsoft 365 geschult. Sie lernen das Kollaborationstool wirkungsvoll für ihre administrative WK-Planung und -Durchführung einzusetzen. Die Milizkader sollen dabei ihren ausserdienstlichen Aufwand bedeutend reduzieren können. Ein Einblick in einen Schulungstag mit zwölf Super Usern aus unterschiedlichen Truppenkörpern, Einheiten und Abteilungen.

  • Nato Prototyp des SAA-Systems

    Mitteilung16. April 2024

    Schweiz übernimmt Vizepräsidium der Sachverständigengruppe der Nato für Drohnen-Antikollisionssysteme

    Innerhalb des für Drohnen zuständigen Gremiums der Nato wurde Xavier Comby, Leiter des Zulassungsbüros der Military Aviation Authority (MAA), im September 2023 zum Vizepräsidenten der Sachverständigengruppe für Sense-and-Avoid-Systeme ernannt. Für diese Wahl ausschlaggebend waren die technischen Kompetenzen sowie die aktuellen Erfahrungen mit der Zertifizierung des Aufklärungsdrohnensystems ADS 15 und dessen Antikollisionssystem. Die Schweizer Militärluftfahrtbehörde MAA hat in diesem Bereich ein einzigartiges Knowhow erworben, das international und insbesondere innerhalb der Nato Anerkennung geniesst.

  • Die Übernahme der Transportkompanie bedeutet für die Schweizer Armee auch einen «Return on Investment»: Sie kann vom Benchmark der truppenstellenden Nationen der KFOR lernen sowie neue Vorgehensweisen entwickeln, die als wichtige Erfahrungswerte zurück in die Armee fliessen.

    Mitteilung16. April 2024

    Schweiz übernimmt Transportkompanie der KFOR

    Seit Missionsbeginn erfüllt die SWISSCOY in Kosovo zugunsten der KFOR vielfältige Aufträge. Dieses Leistungsspektrum wird nun mit der Übernahme der Transportkompanie der KFOR durch die Schweiz noch breiter und bedeutet für die Schweizer Armee eine zusätzliche Chance durch neugewonnene Erfahrungen ihre Interoperabilität und Leistungsfähigkeit zu erhöhen. Ermöglicht wird dies durch den Beschluss des Bundesrats den Bestand der SWISSCOY ab 2024 um 20 Armeeangehörige zu erhöhen.

  • Mitteilung16. April 2024

    «Peacekeeping funktioniert» - Korpskommandant Thomas Süssli im Gespräch

    Im Dezember 2023 besuchte der Chef der Armee (CdA) das SWISSCOY Kontingent 49 im Einsatz. Im Interview spricht er über seine eigene Erfahrung als Peacekeeper und die anstehenden Herausforderungen für die Schweizer Armee.

  • In den vergangenen 20 Jahren wurde die Infrastruktur des Waffenplatzes Wil in Oberdorf bei Stans Schritt für Schritt auf die Bedürfnisse des Kompetenzzentrums SWISSINT ausgerichtet. 2012 konnte das neue Kommandogebäude bezogen werden.

    Mitteilung16. April 2024

    20 Jahre Kompetenzzentrum SWISSINT

    Das Kompetenzzentrum SWISSINT ist seit 20 Jahren als nationales Einsatzführungskommando für die operationelle Umsetzung des Armeeauftrages Friedensförderung verantwortlich und erfüllt diese Aufgabe vom Waffenplatz Wil in Oberdorf bei Stans aus. Die Anfänge einer für die militärische Friedensförderung zuständige Stelle führen aber ins Jahr 1989 nach Bern zurück.

  • Oberleutnant Stephanie Vögeli und Soldat Sarah Hochreuter im Gespräch mit der lokalen Bevölkerung.

    Mitteilung16. April 2024

    Am Puls der Bevölkerung: Die Vorteile diverser Teams nutzen

    In der SWISSCOY unterstützen Schweizer Beobachterinnen und Beobachter in den Liaison and Monitoring Teams (LMT) die KFOR bei der Sicherstellung eines sicheren und stabilen Umfelds (Safe and Secure Environment SASE). In Gesprächen mit der lokalen Bevölkerung, regionalen und lokalen Organisationen, Politikerinnen und Politikern und Behörden erhalten sie Informationen, welche die Beurteilung der Sicherheitslage im Einsatzraum sowie die Erstellung eines gesamtheitlichen Lagebilds ermöglichen.

  • Hauptmann Luca Meli, Quartiermeister des SWISSCOY Kontingents 49.

    Mitteilung16. April 2024

    Auf Revisionstour mit dem Quartiermeister der SWISSCOY – Der Herr der Zahlen

    Wenn es um Budgets, Rechnungen oder den Monatsabschluss in der SWISSCOY geht, ist er der richtige Ansprechpartner – der Quartiermeister (Qm). Im Kontingent 49 übernimmt Hauptmann Luca Meli diese Aufgabe. Seine Funktion ist vergleichbar mit dem Chief Financial Officer (CFO) eines Unternehmens. Wie das konkret aussieht zeigt sich, wenn man ihn einen Tag begleitet.

  • Soldat Martin Eggenberger, Observer EUFOR LOT Trebinje.

    Mitteilung16. April 2024

    Schweizer Armeeangehörige in Bosnien und Herzegowina und ihr Beitrag zur Stabilität

    In Bosnien und Herzegowina setzen sich seit 2004 bis zu 20 Schweizer Armeeangehörige in Liaison and Observation Teams (LOT) zugunsten der EUFOR-Mission ALTHEA ein. Diese Teams sind an bekannten und potentiellen Konfliktstellen stationiert und bilden ein Frühwarnsystem zugunsten der Mission. Soldat Martin Eggenberger leistet zurzeit einen Einsatz als Observer in Trebinje und berichtet aus seinem Alltag und den Herausforderungen im Süden des von Spannungen geprägten Landes.

  • Major Jonas Doggart, Staff Officer Engineer

    Mitteilung16. April 2024

    «Auf die Schweizer ist Verlass» - Interview mit dem Staff Officer Engineer

    Ein wichtiger Bestandteil der SWISSCOY sind Stabsoffiziere, die direkt in der KFOR Dienst leisten. Major Jonas Doggart erzählt im Interview von seiner Funktion als Staff Officer Engineer in der Joint Logistic Support Group (JLSG), die mit zahlreichen internationalen Schnittstellen für spannende Herausforderungen sorgt.

  • «Dingo», als Loadmaster in der SWISSCOY.

    Mitteilung16. April 2024

    Als Loadmaster in der SWISSCOY

    Das Lufttransport Detachement der SWISSCOY übernimmt wichtige Aufgaben innerhalb der KFOR. Normalerweise rotieren die Helikopter-Crews regelmässig. Erst als zweiter Loadmaster und Heli-Mechaniker überhaupt leistet «Dingo» während sechs Monaten einen Einsatz im Kosovo.

  • Hauptmann Daniel Barmettler, Team Commander Liaison and Monitoring Team Suva Reka, Kosovo.

    Mitteilung16. April 2024

    Schweizer Militär in Kosovo auch nach 24 Jahren willkommen

    Die SWISSCOY hat seit April 2023 ein weiteres Liaison and Monitoring Team und zwar in Suva Reka. Die Kommunikation SWISSINT sprach mit Hauptmann Daniel Barmettler, Team Commander Liaison and Monitoring Team von Suva Reka.

  • In der Demokratischen Republik Kongo zeigen die immer wieder aufflammenden Proteste gegen die MONUSCO, dass die Bevölkerung das Vertrauen in die UNO-Mission verloren hat.

    Mitteilung16. April 2024

    Wenn das Vertrauen fehlt – Auswirkungen der verschlechterten Sicherheitslage

    Ob Naher Osten, Kosovo, Demokratische Republik Kongo oder Sudan – aktuell erleben wir in vielen Missionsgebieten eine Verschlechterung der Sicherheitslage. Um unsere Peacekeeper optimal zu schützen, verfolgen wir im Kompetenzzentrum SWISSINT die Lage in den Einsatzgebieten und das Ausbildungszentrum SWISSINT integriert allfällige Konsequenzen in die Ausbildungskurse.

  • Wachtmeister Luca Wermelinger ist als Mechaniker für Lastwagen und gepanzerte Fahrzeuge zuständig.

    Mitteilung16. April 2024

    Die Instandhaltungs-Spezialisten der SWISSCOY

    Die SWISSCOY hat bis zu 150 verschiedene Fahrzeuge im Einsatz. Dazu zählen Geländewagen, Baumaschinen, Cars, LKWs sowie gepanzerte Fahrzeuge. Für deren Wartung und Reparaturen ist die Instandhaltungsgruppe (Ih) zuständig. Was die Werkstatt-Tätigkeit im Einsatzraum ausmacht und welchen Mehrwert ein solches Engagement für den zivilen Beruf bringt, erzählt Wachtmeister Luca Wermelinger.

  • Das Ausbildungszentrum (AZ) SWISSINT hat 110 TCCC-Instruktorinnen und -Instruktoren aus allen Organisationseinheiten der Armee ausgebildet. Davon leisten 58 ihren Dienst im AZ SWISSINT.

    Mitteilung16. April 2024

    Exzellenz in der medizinischen Versorgung unter extremen Bedingungen

    Seit August 2023 verfügt das Ausbildungszentrum SWISSINT über eine weitere Kompetenz: Als zertifiziertes unabhängiges Trainingscenter bildet es mit eigenen Instruktoren im Kurs Tactical Combat Casualty Care medizinisches Fachpersonal und Einsatzkräfte in der Versorgung von Verwundeten unter extremen Bedingungen aus.

  • Soldat Justin Thurnbichler, Infra Spez Sanitär

    Mitteilung16. April 2024

    Die Helden des Alltags: Die Infrastruktur-Gruppe der SWISSCOY

    Innerhalb des Nationalen Support Elements (NSE, zukünftig Support Company) sichert die Infrastruktur Gruppe den reibungslosen Einsatz des SWISSCOY Kontingents 49, denn das Leben und Arbeiten im Einsatzraum unterscheidet sich in vielen Aspekten von dem in der Schweiz. Aber an beiden Orten sind es oft die kleinen Dinge, die einen grossen Einfluss auf das Wohlbefinden haben – zum Beispiel eine warme Dusche oder eine funktionierende Waschmaschine.

  • Um seine Aufgaben effizient erfüllen zu können, braucht das EOD Team hochspezialisiertes Gerät.

    Mitteilung16. April 2024

    Ein Job mit viel Fingerspitzengefühl

    Das Schweizer EOD Team (Explosive Ordnance Disposal) als Teil der SWISSCOY sowie als sogenanntes OPCON-Element der KFOR kommt immer dann zum Einsatz, wenn es um die Identifikation und die Beseitigung von Kampfmitteln im Einsatzraum geht. Zusätzlich nehmen die Schweizer Spezialisten an vielen internationalen Übungen teil und sensibilisieren die KFOR-Truppen für die Gefahren von beispielsweise Minen und Blindgängern.

  • Major Christoph Wyss befand sich in der UNO-Mission im Südsudan. Als Senior Analyst in der Nachrichtenzelle war er für die Erstellung der täglichen Lagebilder verantwortlich.

    Mitteilung16. April 2024

    Konflikt im Sudan erschwert Situation im Südsudan

    Wie in fast allen UNO-Missionen verschlechtert sich auch im Südsudan die Sicherheitslage, nicht zuletzt aufgrund der Flüchtlingswelle aus dem Sudan. Dies wirkte sich direkt auf die tägliche Arbeit des Schweizer Stabsoffiziers aus, der im Hauptquartier der UNMISS (United Nations Mission in the Republic South Sudan) im Jahr 2023 für die Erstellung des jeweiligen Lagebildes verantwortlich war.

  • Mitteilung9. April 2024

    Innovationsvorhaben der Armee: Smartphones von Armeeangehörigen als Sensoren

    Die Schweizer Armee führt vom 8. bis 24. April 2024 einen Feldversuch mit der Durchdienerkompanie der Führungsunterstützungsbrigade 41 durch, um zu testen, inwiefern Armeeangehörige auf freiwilliger Basis mit ihren Smartphones als Sensoren das militärische Lagebild ergänzen können. Ein umfassendes militärisches Lagebild ist insbesondere in einem Konflikt wichtig, damit die Armee die richtigen Entscheide fällen kann. Das Innovationsvorhaben unterstützt die Umsetzung der Dachstrategie Digitalisierung der Armee.

  • Mitteilung27. März 2024

    stratos | Der Einfluss der Zivilschutzausbildung auf das Sicherheitsdenken junger Erwachsener

    Durch die obligatorische Schutzdienstleistung im Zivilschutz stehen junge männliche Erwachsene oftmals zum ersten Mal im direkten Kontakt mit einem sicherheitspolitischen Instrument. Wie verändert sich nun die Einstellung von jungen männlichen Erwachsenen zum Zivilschutz während ihrer Dienstleistung? Um diese Veränderung zu erfassen, wurden zu Beginn und am Ende von Zivilschutzkursen Teilnehmende quantitativ befragt.

  • Mitteilung26. März 2024

    stratos | Bronze – Wie ein Material die Kriegsführung veränderte

    In der Bronzezeit (2200–800 v. Chr.) ermöglicht der neu erfundene Werkstoff Bronze eine Reihe von technologischen Neuerungen mit weitreichenden Konsequenzen. Im Kriegshandwerk befeuerte das Material durch Massenproduktionen von Waffen und die Entwicklung von neuen, wirkmächtigen Waffensystemen wie dem Schwert die Anzahl und das Ausmass der gewaltvollen Konflikte.

  • Mitteilung26. März 2024

    stratos | Histoire de l'armée suisse

    Christian Bühlmann a rédigé une critique du livre « Histoire de l'armée suisse » de Rudolf Jaun, qui vient d'être traduit et publié en français. « Cette publication s’avère donc importante dans le contexte actuel : aujourd’hui, le débat politique occulte le temps long des transformations de la politique de défense militaire. », constate l’auteur.

  • Mitteilung21. März 2024

    stratos | La culture juste chez des pilotes de chasse, conséquences sur leurs apprentissages

    L’objectif de cet article est de mettre en évidence les conséquences de la culture juste sur le développement professionnel en s’inspirant du travail de pilote de chasse. La culture juste est une pensée qui se repose sur le traitement et l’analyse des erreurs dans le but d’améliorer la sécurité. Cette pensée est très développée dans le monde de l’aviation militaire. Dans cette étude exploratoire, quatre pilotes de chasse sont interrogés sur leur manière d’apprendre, leur rapport aux erreurs et les traces qu’ils collectent. Les résultats montrent clairement chez ces pilotes leurs capacités réflexives.

  • Mitteilung20. März 2024

    Armeebotschaft 2024: Wirksamkeit und Schutz im Cyberraum ausbauen

    Der Bundesrat unterbreitet dem Parlament mit der Armeebotschaft 2024 erstmals die Eckwerte zur konzeptionellen Ausrichtung der Armee der kommenden zwölf Jahre. Die Fähigkeiten der Wirkung im Cyber- und elektromagnetischen Raum sollen gestärkt werden, indem die Wirksamkeit und der Schutz von Informations- und Kommunikationssystemen ausgebaut werden.

  • Aereo da combattimento F-5 Tiger

    Mitteilung15. März 2024

    F-5 Tiger Flotte fliegt voraussichtlich bis Ende 2027

    Die Chefin VBS hat den sicherheitspolitischen Kommissionen des National- und Ständerates auf deren Wunsch hin dargelegt, welches weitere Vorgehen die Armee mit der Flotte der F-5 Tiger und damit der Patrouille Suisse beabsichtigt.

  • Humanitarian convoy in eastern Ukraine

    Mitteilung14. März 2024

    Die Schweizer Armee unterstützt weiterhin die ukrainische Bevölkerung

    Der Krieg in der Ukraine tobt seit über zwei Jahren. Die Schweizer Armee trägt zu den Massnahmen bei, die im Rahmen der humanitären Hilfe der Schweiz in der Ukraine getroffen werden. Bis zum 5. März 2024 lieferte sie mehrmals lebensnotwendige Güter im Wert von rund 34.5 Millionen Franken. Diese Lieferungen stellen einen wichtigen Teil der Schweizer Unterstützung dar. Die Schweiz engagiert sich auch im Bereich der humanitären Minenräumung, indem sie ukrainische Spezialisten ausbildet.

  • Ab24

    Mitteilung13. März 2024

    Armeebotschaft 2024: Abwehr eines militärischen Angriffs mehr gewichten

    Der Bundesrat unterbreitet dem Parlament mit der Armeebotschaft 2024 erstmals die Eckwerte zur konzeptionellen Ausrichtung der Armee der kommenden zwölf Jahre. Die Fähigkeiten im Bereich der Wirkung gegen Ziele am Boden sollen weiterhin auf ein hybrides Konfliktumfeld ausgerichtet werden, wobei die Abwehr eines militärischen Angriffs stärker gewichtet wird als bisher.

  •  PC-7

    Mitteilung5. März 2024

    Armeebotschaft 2024: Schutz des unteren und mittleren Luftraums erneuern

    Der Bundesrat unterbreitet dem Parlament mit der Armeebotschaft 2024 erstmals die Eckwerte zur konzeptionellen Ausrichtung der Armee der kommenden zwölf Jahre. Die Fähigkeiten im Bereich der Wirkung gegen Ziele in der Luft sollen vervollständigt werden, indem die Mittel zum Schutz des unteren und mittleren Luftraums erneuert werden.

  • Mitteilung5. März 2024

    «ALPA ECO 24»: Unsere Partner zählen auf Sie!

    Kommandanten, Offiziere, Unteroffiziere und Soldaten

  • ICT-Warrior-Academy_16-9-d_6

    Mitteilung4. März 2024

    Hast du das Zeug zum IT-Crack? Bewirb dich noch heute!

    Die ICT Warrior Academy bildet jedes Jahr ICT-Systemspezialistinnen und -spezialisten aus. Auch 2024 suchen wir qualifizierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer für den Lehrgang ICT-Systemspezialist/in Junior, welcher im Herbst startet. Mit diesem Lehrgang erwirbst du fundierte Kenntnisse im Informatik- und Cyberbereich und wirst nach bestandener Absolvierung direkt Teil des Teams Kommando Cyber. Lohn gibt es während der Ausbildung obendrauf!

  • AB24 Hauptbild

    Mitteilung29. Februar 2024

    Armeebotschaft 2024: Nachrichtenbeschaffung und Lagedarstellung verbessern

    Der Bundesrat unterbreitet dem Parlament mit der Armeebotschaft 2024 erstmals die Eckwerte zur konzeptionellen Ausrichtung der Armee der kommenden zwölf Jahre. Die Fähigkeiten im Bereich des Nachrichtenverbunds und der Sensoren sollen gestärkt werden, indem die Mittel zur Nachrichtenbeschaffung und zur Lagedarstellung in allen Wirkungsräumen verbessert werden.

  • AB24

    Mitteilung23. Februar 2024

    Armeebotschaft 2024: Raschen und geschützten Datenaustausch verbessern

    Führung bedeutet im militärischen Kontext, die eigenen Mittel so einzusetzen, dass sie zum Erreichen der gesetzten Ziele beitragen. Die militärische Führung kann sich heute aber nicht mehr auf Befehle zwischen einzelnen Führungsstufen beschränken. Gerade ein hybrides Konfliktumfeld verlangt, dass militärische Aufgaben durch verschiedene Truppengattungen und in enger Zusammenarbeit mit zivilen Partnern erfüllt werden, und dies in mehreren Wirkungsräumen gleichzeitig: am Boden, in der Luft und im Cyber- und elektromagnetischen Raum. Die Führungsfähigkeit setzt daher auch eine dichte Vernetzung von Führungs- und Wirkmitteln voraus.

  • Nico Hischier beim Standweitsprung

    Mitteilung23. Februar 2024

    Militärdiensttauglichkeit ist 2023 leicht gesunken

    Im Jahr 2023 wurden in den sechs Rekrutierungszentren der Schweizer Armee total 35'700 Stellungspflichtige abschliessend beurteilt. 25'199 von ihnen sind tauglich für den Militärdienst und 3'250 für den Zivilschutz. Die Militärdienst- und Zivilschutztauglichkeit beträgt damit 79,7%. Die Armee konnte 542 Frauen für den Militärdienst gewinnen.

  • Mitteilung19. Februar 2024

    stratos | Geheime Ermittlungen gegen Offiziere in der Schweizer Armee während des Zweiten Weltkriegs

    Der Autor untersuchte bisher kaum erforschte geheime Untersuchungen gegen rund 125 Offiziere im Jahr 1940. Als die Anzeigen gegen frontistische Offiziere zunahmen, machte General Henri Guisan die Angelegenheit zur Chefsache und befahl die Durchführung der Ermittlungen. Es ging auch darum zu vermeiden, dass im Falle eines Einmarsches der Wehrmacht in die Schweiz sich – wie man sie heute nennen würde – «schlafende Zellen» in der Armee gegen die Führung wenden würden. Das Vorgehen war aber nicht unproblematisch.

  • Drei Panzertypen der Schweizer Armee

    Mitteilung14. Februar 2024

    Wie werden neue Systeme für die Armee beschafft?

    Die Armee muss in den nächsten Jahren einige ihrer Systeme ausser Dienst stellen. Doch wie werden neue Systeme beschafft? Dieser Artikel gibt einen Einblick in den komplexen Prozess des Rüstungsablaufs.

  • Mitteilung29. Januar 2024

    stratos | The Present and Future of Chinese Private Security Companies

    Mit der Belt and Road Initiative (BRI) lancierte China grosse Infrastrukturprojekte, hauptsächlich im globalen Süden. Viele dieser Projekte wie Strassen oder Pipelines verlaufen durch umkämpftes Gebiet (beispielsweise in Pakistan oder Myanmar). Bei Angriffen auf BRI-Projekte sind mehrere Chinesen ums Leben gekommen. Früh erliess der chinesische Staat ein Gesetz, das chinesischen Firmen in Gefahrengebieten vorschreibt, dass sie entsprechende Sicherheitskonzepte ausarbeiten, ihre Mitarbeiter zu sicherheitsrelevanten Themen ausbilden und manche Zonen aktiv bewachen lassen müssen. Dabei empfiehlt der chinesische Staat den Unternehmen, chinesische Sicherheitsfirmen zu beauftragen. Diese Firmen sind bis dato aber bei weitem nicht gleich militärisch bewaffnet und ausgebildet wie beispielsweise die Gruppe Wagner. Dieser Beitrag geht der Frage nach, weshalb dies der Fall ist und welche Strategien chinesische Sicherheitsfirmen in Zukunft verfolgen könnten.

  • Mitteilung23. Januar 2024

    SWISSINT | SWISSCOY | Grenzüberschreitende Zusammenarbeit bei der Militärpolizei

    Die Multinationale Militärpolizei (MNMP) spielt eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung von Sicherheit, Ordnung und Ruhe – sowohl innerhalb der KFOR-Camps als auch im gesamten Kosovo.

  • Mitteilung19. Januar 2024

    stratos | Die Achillesferse der Schweiz im Informationskrieg

    Der Autor untersucht die Informationskriegsführung im russisch-ukrainischen Konflikt und ihre möglichen Auswirkungen auf die Schweiz, insbesondere auf die Sicherheitspolitik des Landes. Es resultieren vier strategische Optionen und fünf sicherheitspolitische Empfehlungen.

  • Mitteilung17. Januar 2024

    Neue Simulatoren für die Fahrausbildung

    Im Juni 2023 begann die Schweizer Armee die alten Fahrerausbildungs- und Trainingsanlagen für Motorfahrer gegen das neue Modell Fahrsimulator Motorfahrzeugführer 24 austauschen. Eine erste Anlage steht seit Juli 2023 auf dem Waffenplatz Thun zur Verfügung.

  • Mitteilung15. Januar 2024

    Wir stellen vor: Das Kommando Cyber

    Das Kommando Cyber ist verantwortlich für den Cyber- und elektromagnetischen Wirkungsraum. Mit dieser Verantwortung nimmt das Kommando Cyber eine zentrale Rolle in der Schweizer Armee ein und bildet damit deren zentrales Nervensystem, ohne das so gut wie nichts funktioniert. Wie das funktioniert, erklärt dieser Beitrag.

  • Mitteilung15. Dezember 2023

    Kdo Ausb | KV Luzern rechnet militärische Führungsausbildung an

    Die Berufsakademie des Kaufmännischen Verbands (KV) Luzern und die Schweizer Armee haben Mitte Dezember 2023 einen Kooperationsvertrag für die Förderung der Vereinbarkeit von Armee und Berufsleben abgeschlossen.

  • Mitteilung11. Dezember 2023

    V/LBA | Milizstab der Logistikbasis der Armee: Ein beeindruckendes Mass an ziviler und militärischer Kompetenz

    Der Milizstab koordiniert und optimiert die Logistik der Schweizer Armee. Er findet sich vier Mal pro Jahr im Rahmen von Weiterbildungen, Diskussionen und Entscheidungsfindungen zu aktuellen und künftigen Herausforderungen sowie zur Entwicklung innovativer Projekte zusammen.

  • Mitteilung8. Dezember 2023

    Schweiz übernimmt Transportkompanie der KFOR

    Die Aufträge, welche die SWISSCOY in Kosovo zugunsten der KFOR erfüllt sind vielfältig. Noch breiter wird dieses Leistungsspektrum im Frühjahr 2024, wenn die Schweiz die Transportkompanie der KFOR übernehmen wird.

  • Mitteilung20. November 2023

    Auf die Zielgruppe fokussiert - Neuer Webauftritt der Armee ist online

    Um die Zielgruppe der Miliz besser zu erreichen, hat die Schweizer Armee unter armee.ch einen neuen Webauftritt lanciert. Personen, die sich vor der Rekrutierung befinden oder im Militärdienst bereits eingeteilt sind, finden auf armee.ch die auf sie zugeschnittenen Informationen. Via armee.ch gelangen Eingeteilte auch auf ihre persönliche Service-Seite der Armee.

  • 15. November 2023

    Zielbild und Strategie für die Armee der Zukunft

    Um die Schweiz und deren Bewohner auch in Zukunft schützen zu können, muss die Armee ihre Verteidigungsfähigkeit in allen Wirkungsräumen konsequent stärken. Mit welchem Ziel und welcher Strategie sie dies tun wird, hat die Armeeführung schriftlich festgehalten. Der Bericht definiert drei Stossrichtungen – und nennt die Kosten.

  • Medienmitteilung6. November 2023

    Armee führt Microsoft 365 als Kollaborationsplattform für die Truppe ein

    Ab November 2023 erhalten die Kommandanten von Abteilungen und Truppenkörpern der Armee Microsoft 365 für die Planung der Wiederholungskurse sowie für ausserdienstliche Aufgaben. Dieser Digitalisierungsschritt mit einem handelsüblichen Produkt soll die Zusammenarbeit unter den Milizkadern erleichtern. Zwei Truppenversuche mit WK-Verbänden haben entsprechende Erfolge ausgewiesen.

  • Tiktok on mobile phone Screen. Young woman holding a Smart Phone with Tik Tok app. ROSARIO, ARGENTINA -MARCH 15, 2023.

    Mitteilung30. Oktober 2023

    Mit TikTok ein authentisches Bild des Militärdienstes vermitteln

    Um eine junge Zielgruppe anzusprechen, wird die Schweizer Armee ab Herbst 2023 auf TikTok kommunizieren. Auf dem Social-Media-Kanal werden mittels kurzer Videos und Interviews Einblicke in den Alltag der Miliz geboten. Der Informationssicherheit wird dabei höchste Beachtung geschenkt.

  • Policier militaire, appareil radio TPH900, garde, contrôle d'accès, contrôle

    Mitteilung20. Oktober 2023

    Polizeiliche Zusammenarbeit für den Ernstfall trainiert

    Im Rahmen einer gemeinsamen Übung hat die Militärpolizei zusammen mit der Polizei Neuenburg auf dem Areal der Kaserne Colombier den Krisenfall trainiert. Dabei standen die koordinierte Vorgehensweise sowie die Kommunikation zwischen den verschiedenen Korps und Einsatzelementen im Fokus.

  • Mitteilung9. Oktober 2023

    Vertragsunterzeichnung der 5. CISM Winter-Militärweltspiele 2025 im CISM-Hauptquartier

    Die offizielle Vertragsunterzeichnung für die 5. CISM Winter-Militärweltspiele 2025 fand am 6. Oktober 2023 am Hauptsitz des CISM in Brüssel statt. Dieses wichtige Ereignis markierte den offiziellen Beginn der Vorbereitungen für die mit Spannung erwarteten Winter-Militärweltspiele, die vom 23. bis 30. März 2025 in Luzern stattfinden werden.

  • Mitteilung21. September 2023

    Einführung der Elektromobilität in der Gruppe Verteidigung

    Die LBA engagiert sich für die Energiewende und führt in der Gruppe Verteidigung die Elektromobilität ein. Ein innovatives Pilotprojekt zur Reduktion der CO2-Emissionen und zur Förderung alternativer Energien.

  • Mitteilung15. September 2023

    Lehrverband Logistik | Bester Berufsbildner des Jahres in der Kategorie Koch/Köchin

    Talentschmiede Schweizer Armee - Michel Iff, Leiter Verpflegung in der Kaserne Moudon wurde von Gastrosuisse und Swiss Gastro Solution zum besten Berufsbildner des Jahres in der Kategorie Koch / Köchin gewählt.

  • Mitteilung12. September 2023

    Die Gotthardfeuerwehr – zwischen Hingabe und Effizienz

    Der Gotthardtunnel ist der längste Tunnel in Europa, aber auch einer der gefährlichsten. Unfälle, Brände, Leckagen: Die Feuerwehr der LBA ist die erste Anlaufstelle, wenn es zu einem Schaden kommt. Sie sorgen jeden Tag für die Sicherheit von Tausenden von Menschen und Fahrzeugen.

  • Mitteilung8. September 2023

    Schweizer Armee mit neuem Markenauftritt

    Die Schweizer Armee hat während des Anlasses CONNECTED auf dem Waffenplatz Kloten-Bülach ihre neue visuelle Identität vorgestellt. Sie besteht aus dem neuen Logo, dem Claim, der Neugestaltung des Webauftritts und dem Verbandsabzeichen auf Stufe Armee. Schauen Sie das Video dazu (siehe Haupttext).

  • Cyber Command, cyber defence, defence, mobile phone, telephone

    Mitteilung30. August 2023

    Ein digitaler Meilenstein für die Miliz: portal-armee.ch ist online

    Seit August 2023 sind die ersten Armeeangehörigen auf portal-armee aktiv. Diese digitale Plattform ist für die Miliz entwickelt worden. Darin können künftig alle Militärangehörigen die Ihre Daten und Gesuche mobil verwalten – jederzeit und von überall.

  • Mitteilung28. August 2023

    Lebensmittelabfälle in den Truppenküchen reduzieren

    Lebensmittelabfälle sind eine tägliche Herausforderung, der die Armee durch eine ständige Verbesserung des Ressourcenmanagements begegnen will. Neue innovative Technologien ermöglichen es heute, verschiedene Wege zur Verbesserung zu erforschen.

  • Mitteilung23. August 2023

    Sturmschäden in La Chaux-de-Fonds: Armee hat Einsatz beendet

    Die Schweizer Armee hat am 22. August 2023 ihren Einsatz in La Chaux-de-Fonds beendet. Die Armeeangehörigen hatten die zivilen Einsatzkräfte hauptsächlich beim Sichern von Windbruch und Sturmholz beschädigter Gebäude unterstützt, die orkanartige Gewitterfallböen am 24. Juli 2023 hinterlassen hatten.

  • Mitteilung21. August 2023

    Wir sagen Danke und bleiben connected

    CONNECTED ging am Sonntagabend bei strahlender Sonne zu Ende. Zurück bleiben unvergessliche Momente, Eindrücke und Erlebnisse, sehr viele zufriedene Besuchende und die Verbindung zwischen der Armee und der Schweizer Bevölkerung.

  • Mitteilung18. August 2023

    Informationsanlass Schweizer Armee der Zukunft: Zielbild und Strategie für den Aufwuchs

    Der Informationsanlass «Schweizer Armee der Zukunft» ist Geschichte: Gemeinsam mit rund 1000 geladenen Gästen hat die Armeeführung um den Chef der Armee, Korpskommandant Thomas Süssli, die «Weiterentwicklung der Armee» (WEA) abgeschlossen und die strategischen Stossrichtungen zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit vorgestellt.

  • Mitteilung17. August 2023

    Die Schweizer Armee stärkt ihre Verteidigungsfähigkeit

    Um die Schweiz und deren Bewohner auch in Zukunft schützen zu können, muss die Armee ihre Verteidigungsfähigkeit in allen Wirkungsräumen konsequent stärken. Wie sie dies tun will, hat die Armeeführung schriftlich festgehalten. Der Bericht definiert drei Stossrichtungen – und nennt die Kosten.

  • Mitteilung8. August 2023

    Waldbrand im Wallis: Die Armee hat ihren Einsatz beendet

    Die Schweizer Armee war vom 17. Juli bis zum 7. August 2023 im Kampf gegen den Waldbrand im Wallis im Einsatz. Die zivilen Einsatzkräfte wurden mit Super Pumas unterstützt, die insgesamt 517 Tonnen Wasser abwarfen. Ein mit dem FLIR-System ausgestatteter Super Puma sowie Armeeangehörige der Infanterie-Durchdienerschule 14 haben mit Wärmebildkameras Glutnester aufgespürt.

  • Cressier (NE), Geniebataillon, Naturkatastrophe, Gewitter, Überschwemmung, Katastropheneinsatz, Subsidiär, Hilfeleistung, Aufräumarbeiten, aufräumen, Garette, Karrette

    Mitteilung27. Juli 2023

    Abschluss der WEA: regionale Verankerung – die Armee in Ihrer Nähe

    Das Projekt «Weiterentwicklung der Armee», kurz WEA, wurde am 31. Dezember 2022 abgeschlossen; der Bundesrat hat den Abschlussbericht am 2. Juni 2023 verabschiedet. Im letzten Artikel unserer Artikelserie geht es um die regionale Verankerung. Diese ermöglicht der Armee, die zivilen Behörden rasch und flexibel zu unterstützen.

  • Cyber Command (Cy Cmd)

    Mitteilung10. Juli 2023

    Heute und in Zukunft einsatzfähig bleiben

    Die Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) ist entscheidend für die Auftragserfüllung der Schweizer Armee. Der IKT-Bericht der Armee zeigt auf, welches Potential die IKT bietet, wo die Herausforderungen liegen und was die nächsten Schritte, wie zum Beispiel die Entflechtung der IKT, sind.

  • Mitteilung6. Juli 2023

    CWIX 2023 – Hier wird Interoperabilität umgesetzt

    Im Juni nahm ein Detachement der Schweizer Armee, der RUAG und der armasuisse an der Übung CWIX 2023 teil. Die Teilnahme ermöglichte es die Interoperabilität der Armee zu testen.

  • Mitteilung14. Juni 2023

    Abschluss der WEA: die Herausforderung der vollständigen Ausrüstung

    Das Projekt «Weiterentwicklung der Armee», kurz WEA, wurde am 31. Dezember 2022 abgeschlossen; der Bundesrat hat den Abschlussbericht am 2. Juni 2023 verabschiedet. Dieser dritte Artikel beschäftigt sich mit dem Thema der vollständigen Ausrüstung und den damit verbundenen Herausforderungen.

  • Mitteilung8. Juni 2023

    Abschluss der WEA: eine effektivere Kaderausbildung

    Das Projekt «Weiterentwicklung der Armee», kurz WEA, wurde am 31. Dezember 2022 abgeschlossen. Der Bundesrat hat den Schlussbericht am 2. Juni 2023 verabschiedet. In einer Artikelreihe gehen wir auf die vier Kernpunkte der WEA und auf die in diesen Bereichen erreichten Ergebnisse ein. Thema dieses zweiten Artikels ist die effektivere Kaderausbildung.

  • Mitteilung5. Juni 2023

    Abschluss der WEA: Die Wiedereinführung der Mobilmachung hat den Corona-Test bestanden

    Das Projekt «Weiterentwicklung der Armee», kurz WEA, wurde am 31. Dezember 2022 abgeschlossen. Der Bundesrat hat den Schlussbericht am 2. Juni 2023 verabschiedet. In einer Artikelreihe gehen wir auf die vier Kernpunkte der WEA und auf die in diesen Bereichen erreichten Ergebnisse ein. Thema dieses ersten Artikels ist die höhere Bereitschaft.

  • Neue Bemalung 2017, Lufttransportdienst des Bundes LTDB, T-784

    Mitteilung24. Mai 2023

    Die Schweizer Armee testet nachhaltigen Flugtreibstoff

    Die Schweizer Luftwaffe will die Wirkung des militärischen Luftverkehrs auf das Klima senken. Deshalb testete sie einen nachhaltigen Flugtreibstoff. Sie verspricht sich davon, die Menge an ultrafeinen Russemissionen, fossilem Kohlendioxid (CO₂) und weiteren, unerwünschten Klimaeffekten zu reduzieren.

  • Mitteilung22. Mai 2023

    Unterstützung der ukrainischen Bevölkerung durch die Schweizer Armee

    Seit mehr als einem Jahr herrscht Krieg in der Ukraine. Die Schweizer Armee leistet einen Beitrag zu den Massnahmen der humanitären Hilfe der Schweiz vor Ort. Bis am 15. Mai 2023 hat sie mehrmals lebensnotwendige Güter geliefert, deren Wert sich auf insgesamt 29,5 Millionen Franken belief.

  • Mitteilung10. Mai 2023

    Erfolgreicher Abschluss der Übung «Lux 23»

    Vom 1. bis 9. Mai 2023 trainierte die Schweizer Armee und insbesondere die Territorialdivision 1 einen subsidiären Einsatz zur Unterstützung der zivilen Behörden. Die Übung, die in den Kantonen Genf, Waadt, Neuenburg und Bern stattfand, verlief erfolgreich.

  • Mitteilung9. Mai 2023

    Ausbildung auf die Verteidigung ausrichten

    Die Armee fokussiert sich wieder stärker auf die Verteidigungskompetenz. Deshalb haben sich fast 200 Schulkommandanten, Führungsgehilfen und weitere Teilnehmende am 3. und 4. Mai 2023 in Walenstadt und Chur im Rahmen der Weiterbildung «AZA RIVA» intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt.

  • Mitteilung4. Mai 2023

    Erneute Leistungssteigerung an der Cyberübung Locked Shields

    Im April fand die diesjährige Ausgabe der international grössten Cyberübung Locked Shields statt. Die Schweiz nahm in einem Joint Blue Team mit Estland und Belgien teil. Gegenüber dem Vorjahr konnte sich die Schweiz vom zehnten auf den siebten Rang verbessern. Damit setzt sich der Aufwärtstrend der letzten Jahre fort.

  • Mitteilung1. Mai 2023

    Armee erhält hochentwickelte ABC-Schutzausrüstung aus Frankreich

    Die Armee benötigt moderne ABC-Schutzausrüstung, um ihre Angehörigen vor Kampf- und Gefahrstoffen sowie giftigen Chemikalien zu schützen. Fast 220'000 solche Einsatz- und Ausbildungsanzüge hat das Bundesamt für Rüstung «armasuisse» in Frankreich bestellt. Die ersten sind eingetroffen, der Rest folgt.

  • Mitteilung24. April 2023

    Die Triple-A-Armee verteidigt in Zukunft die Schweiz

    Eine verteidigungsfähige Triple-A-Armee soll künftig verteidigen. Die drei A stehen für eine qualitativ bestmöglich alimentierte (personeller Bestand), ausgerüstete und ausgebildete Armee. Wie der Chef der Armee diese drei Bereiche weiterentwickeln will, beschreibt dieser Artikel.

  • Mitteilung17. April 2023

    Handy statt Formulare: Dienstverschiebungsgesuch überzeugt Versuchs-Teilnehmer

    Ab Ende 2023 soll das Dienstverschiebungsgesuch via Handy bewirtschaftet werden können. Für die Entwickler steht eine intuitive Anwendung im Zentrum. Ein Truppenversuch mit 35 Angehörigen des Infanteriebataillons 20 zeigte Erfolge aber auch Verbesserungspotenzial und weckte Erwartungen auf eine baldige Einführung.

  • Frauen in der Armee, Frauenhilfsdienst (FHD)

    Mitteilung1. März 2023

    30 Jahre gemischte Rekrutenschulen

    Vor ziemlich genau dreissig Jahren fand die erste gemischte Rekrutenschule statt. Zwar leisten die Frauen bereits seit über 80 Jahren Dienst in der Armee. Zusammen eine identische Ausbildung zu absolvieren war jedoch ein besonderer Meilenstein.

  • Mitteilung15. Februar 2023

    «Glücklich, Menschen gerettet zu haben»

    Das in der Türkei eingesetzte Detachement der Rettungskette Schweiz ist am Montag, 13. Februar 2023, in die Schweiz zurückgekehrt. Unter den 87 Mitgliedern des Teams befanden sich 31 Spezialistinnen und Spezialisten des VBS und der Schweizer Armee. Während ihres einwöchigen Einsatzes konnten sie elf Menschen lebend aus den Trümmern bergen.