Die Gruppe Verteidigung
Die Gruppe Verteidigung stellt das planende, führende und verwaltende Rückgrat der Schweizer Armee dar. Die Schweizer Armee trägt zur Kriegsverhinderung und damit zum Frieden in der Schweiz bei.
Medienmitteilungen
Bundesrat genehmigt temporäre Erhöhung des Pensums des Verwaltungsratspräsidenten der RUAG MRO
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 28. Mai 2025 den Antrag des Verwaltungsrates der RUAG MRO genehmigt, das Pensum von Jürg Rötheli, Verwaltungsratspräsident der RUAG MRO, für ein Jahr von 35 auf 50 Stellenprozente zu erhöhen. Für den Verwaltungsrat ist dies wichtig, um die Massnahmen aus den Erkenntnissen der Untersuchungen zur RUAG MRO umzusetzen und den strategischen Herausforderungen des Unternehmens gerecht zu werden.
Die RUAG MRO kann Kampfpanzer Leopard 1 bewilligungsfrei nach Deutschland verkaufen
Der Bundesrat wurde am 28. Mai 2025 informiert, dass die RUAG MRO 71 von insgesamt 96 Kampfpanzer Leopard 1 A5, die sich in Italien befinden, bewilligungsfrei nach Deutschland verkaufen kann. Eine Weiterleitung an die Ukraine ist ausgeschlossen.
Bundesrat genehmigt Zusammenarbeit mit dem Military Engineering Centre of Excellence in Ingolstadt
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 28. Mai 2025 die Vereinbarung über den Schweizer Beitrag an das NATO-akkreditierte Military Engineering Centre of Excellence (MILENG COE) in Ingolstadt, Deutschland, genehmigt. Das stärkt die Verteidigungsfähigkeit sowie die Zusammenarbeitsfähigkeit (Interoperabilität) der Schweizer Armee. Diese Zusammenarbeit ermöglicht es dem Lehrverband Genie/Rettung/ABC, vom Know-how des MILENG COE im Pionierwesen zu profitieren.
Der Staatssekretär für Sicherheitspolitik und der Chef der Armee nehmen am Shangri-La Dialog in Singapur teil
Vom 30. Mai bis 1. Juni 2025 tauschen sich in Singapur im Rahmen des «International Institute for Strategic Studies Shangri-La Dialogue» (SLD) Vertreterinnen und Vertreter aus der Asien-Pazifik Region, Nordamerika, Europa und dem Nahen Osten über aktuelle sicherheitspolitische Herausforderungen aus. Vertreten wird die Schweiz durch Markus Mäder, Staatssekretär für Sicherheitspolitik, und Korpskommandant Thomas Süssli, Chef der Armee.
Modulares Bekleidungs- und Ausrüstungssystem: Die Spezialkräfte sind vollständig ausgerüstet
Die Angehörigen des Grenadierbataillons 30 haben das modulare Bekleidungs- und Ausrüstungssystem erhalten. Nun sind alle Angehörigen des Kommandos Spezialkräfte ausgerüstet. Per Ende Jahr wird die Ausrüstung des Berufsmilitärs grossmehrheitlich abgeschlossen sein. Danach werden die Milizverbände und Schulen schrittweise ausgerüstet.
Kontakt
Bundeshaus Ost
CH - 3003 Bern