Die Gruppe Verteidigung
Die Gruppe Verteidigung stellt das planende, führende und verwaltende Rückgrat der Schweizer Armee dar. Die Schweizer Armee trägt zur Kriegsverhinderung und damit zum Frieden in der Schweiz bei.
Medienmitteilungen
Ernennung eines Höheren Stabsoffiziers der Armee
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 21. Mai 2025 folgende Ernennung eines Höheren Stabsoffiziers beschlossen.
Erhöhung der Anzahl Offiziere für das UNO-Hauptquartier in New York
An seiner Sitzung vom 21. Mai 2025 hat der Bundesrat beschlossen, seine militärische Unterstützung am UNO-Hauptquartier in New York im Rahmen der militärischen Friedensförderung zu erhöhen. Das VBS darf fortan bis zu 25 Armeeangehörige anstelle von aktuell 9 gemäss Artikel 66 Militärgesetz an die UNO entsenden. Damit entspricht der Bundesrat dem Bedürfnis der UNO nach der Stärkung gewisser Kompetenzen im Bereich der Führung und der Weiterentwicklung der Friedensmissionen.
Cyberabwehr stärken: Schweiz nimmt am PESCO-Projekt «Cyber Ranges Federations» teil
Die Schweiz wird am europäischen PESCO-Projekt «Cyber Ranges Federations» teilnehmen. Der EU-Rat hat heute die Teilnahme genehmigt. Ziel des Projekts ist es, nationale Cyber-Trainingsinfrastruktur miteinander zu vernetzen, um eine realistische, anspruchsvolle und effiziente Ausbildung im Bereich der Cyberabwehr zu ermöglichen.
Die Armee trainiert mit Helikoptern in Ungarn
Vom 19. bis 30. Mai 2025 trainieren Angehörige der Schweizer Armee mit Helikoptern des Typs Cougar in Pàpa (Ungarn). Die multinationale und interdisziplinäre Übung «FIREBLADE 2025» ermöglicht der Schweizer Luftwaffe das Training und die Weiterentwicklung der taktischen Flugverfahren und der multinationalen Zusammenarbeit.
Nachfolge Chef der Armee: Bundesrat Martin Pfister setzt Findungskommission ein
Bundesrat Martin Pfister setzt für die Suche einer Nachfolgerin oder eines Nachfolgers für den Chef der Armee eine breit abgestützte Findungskommission ein. Sie wird geeignete Kandidaturen evaluieren und dem Chef VBS vorlegen. Die Wahl erfolgt durch den Bundesrat.
Kontakt
Bundeshaus Ost
CH - 3003 Bern