Zum Hauptinhalt springen

MitteilungVeröffentlicht am 16. Juli 2025

Berufsunteroffiziere im SWISSCOY-Einsatz: Herausforderungen und Chancen

Das Militär ist seit langem ihr Alltag, die Uniform ihre vertraute Arbeitskleidung. Ihr Fachgebiet kennen sie in- und auswendig. Doch in einer multinationalen Mission im Ausland ist vieles anders. Drei Berufsunteroffiziere übernehmen Führungsaufgaben sowohl in der Funktion als Kompaniekommandant als auch als Zugführer. Sie erzählen von den Herausforderungen im Auslandeinsatz und den Chancen, die die Erfahrung ihnen persönlich und der Schweizer Armee bringt.

Ich bin stolz darauf zu sehen, was wir hier unten alles leisten und dass unsere Arbeit in einer multinationalen Mission etwas bewirkt. Der Einsatz zeigt mir, dass es auch mit weniger Mittel geht. Erfolg beginnt mit Machen.
Hptm Kevin Ryf
Gute Menschenkenntnisse sind als Berufsunteroffizier wichtig. Diese haben uns im Einsatzraum geholfen, schnell in unsere anspruchsvolle Führungsrolle im Kosovo hineinzufinden.
Adj Uof Marc Amstutz
Mentale Flexibilität und eine pragmatische Handlungsweise sind im Einsatz in vielerlei Hinsicht wichtig. Diese Denkweise wird mir künftig auch im Berufsalltag in der Miliz helfen.
Adj Uof Marc Amstutz
Diese multinationale Mission gibt uns Berufsmilitär die Möglichkeit, uns mit einer Realität auseinanderzusetzen, die sich von der unterscheidet, die wir in unseren Kommandos in der Schweiz kennen.
Adj Uof Misko Marioli